Universität Wien

190264 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2017S)

Kategoriale Heilpädagogik in inklusiven Zeiten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Anwesenheit in der Vorbesprechung am 7.3.2017 ist unbedingt erforderlich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 14.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 28.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 25.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 09.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 23.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 20.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Abwesenheit bei der Vorbesprechung (als erste SE-Einheit) gilt als Verzicht auf die Proseminar-Teilnahme, d.h. jene TeilnehmerInnen, die in der ersten Einheit (7.3.) nicht anwesend sind, werden abgemeldet – Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.
Gegenstand der Auseinandersetzung in diesem Proseminar ist die kategoriale Heilpädagogik (z.B. Körperbehindertenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik etc.) in ihrer historischen Entwicklung vor dem Hintergrund des Inklusionsgedankens. Nach einer Einführung der Seminarleiterin in die Thematik erarbeiten sich die SE-TeilnehmerInnen (auch außerhalb des Seminars) Kenntnisse über das jeweils zugrunde liegende Verständnis von Behinderung, AdressatInnenkreis, Aufgabenfelder u.ä. der verschiedenen kategorialen Heilpädagogiken. Eine Auseinandersetzung erfolgt auch mit der Frage, wie die verschiedenen kategorialen Heilpädagogiken sich zu Integration/Inklusion positionieren. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden im Seminar zur Kenntnis gebracht und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit (ca. 10 Seiten); schriftliche Zwischenprüfung; schriftliche Teilleistungen während des Semesters (Textstudium) - Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten) und Mitarbeit; Erbringen aller Teilleistungen; Verfassen einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Beurteilungsgrundlage stellt die Proseminararbeit dar.
Für einen positiven Abschluss des Proseminars muss die Proseminararbeit positiv beurteilt werden. Die Proseminararbeit kann bei negativer Beurteilung ein Mal überarbeitet werden, wenn sie bis zum vereinbarten Termin (siehe erste Einheit) abgegeben wird.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff für die schriftliche Zwischenprüfung: inhaltlicher Input der LV-Leiterin

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 18

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37