190264 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (2017S)
Kategoriale Heilpädagogik in inklusiven Zeiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Anwesenheit in der Vorbesprechung am 7.3.2017 ist unbedingt erforderlich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 06:30 bis Mo 20.02.2017 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminararbeit (ca. 10 Seiten); schriftliche Zwischenprüfung; schriftliche Teilleistungen während des Semesters (Textstudium) - Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten) und Mitarbeit; Erbringen aller Teilleistungen; Verfassen einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Beurteilungsgrundlage stellt die Proseminararbeit dar.
Für einen positiven Abschluss des Proseminars muss die Proseminararbeit positiv beurteilt werden. Die Proseminararbeit kann bei negativer Beurteilung ein Mal überarbeitet werden, wenn sie bis zum vereinbarten Termin (siehe erste Einheit) abgegeben wird.
Für einen positiven Abschluss des Proseminars muss die Proseminararbeit positiv beurteilt werden. Die Proseminararbeit kann bei negativer Beurteilung ein Mal überarbeitet werden, wenn sie bis zum vereinbarten Termin (siehe erste Einheit) abgegeben wird.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für die schriftliche Zwischenprüfung: inhaltlicher Input der LV-Leiterin
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Gegenstand der Auseinandersetzung in diesem Proseminar ist die kategoriale Heilpädagogik (z.B. Körperbehindertenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik etc.) in ihrer historischen Entwicklung vor dem Hintergrund des Inklusionsgedankens. Nach einer Einführung der Seminarleiterin in die Thematik erarbeiten sich die SE-TeilnehmerInnen (auch außerhalb des Seminars) Kenntnisse über das jeweils zugrunde liegende Verständnis von Behinderung, AdressatInnenkreis, Aufgabenfelder u.ä. der verschiedenen kategorialen Heilpädagogiken. Eine Auseinandersetzung erfolgt auch mit der Frage, wie die verschiedenen kategorialen Heilpädagogiken sich zu Integration/Inklusion positionieren. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden im Seminar zur Kenntnis gebracht und diskutiert.