Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190265 PS BM 5 Bildung und Politik (2010W)

Globalisierung und Bildung - Handlungsfelder und -perspektiven

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 10:00 - 11:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.10. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.10. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.11. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.11. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.11. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.11. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 07.12. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.12. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 11.01. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.01. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.01. 10:00 - 12:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage nach den Herausforderungen an Bildung und Erziehung vor dem Hintergrund der Globalisierung und ihrer sozio-kulturellen, politischen, rechtlichen, ökonomischen Aspekte. Nach einführenden Begriffsklärungen sollen anhand konkreter Handlungsfelder, wie Friedenerziehung, Globales Lernen, Bildung für Nachhaltigkeit, Demokratie und Interkulturelles Lernen pädagogische Konzepte und Ansätze vorgestellt und im Hinblick auf ihre Grundlagen, Reichweite und Grenzen kritisch reflektiert und diskutiert werden. Angeregt und eingeführt werden soll ferner in Verantwortungsdiskurse im Kontext einer offenen, globalisierten Welt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung im Seminar
Kurzreferat
Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 + 2.3.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37