190268 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich (2010S)
Bildung zwischen Macht und Herrschaft. Einsätze kritischer Pädagogik.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.02.2010 06:00 bis Di 23.02.2010 18:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2010 10:00 bis Fr 26.02.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 08.03.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.04. 14:30 - 16:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Freitag 28.05. 14:30 - 17:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 29.05. 10:00 - 15:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Sonntag 30.05. 10:00 - 15:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Freitag 04.06. 10:00 - 15:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 05.06. 10:00 - 15:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wenn von "Kritischer Erziehungswissenschaft" gesprochen wird, dann meist im engen Sinne einer "Hauptströmung" pädagogischer Theoriebildung in den 1960er und 1970er Jahren. Dabei ist die Frage der Verortung von Bildung in ihrem Verhältnis zu Macht- und Herrschaftsmechanismen alles andere als geklärt und schon gar nicht als Spezialproblem eines "Ansatzes" einzuklammern. Vielmehr muss sich die bildungstheoretische Forschung gerade angesichts der allgegenwärtigen Bildungsforderungen mit der aktuellen Verwicklung von Bildung in Macht und Herrschaft auseinandersetzen. In dem Seminar soll also über die Einholung von verschiedenen Theorietraditionen hinaus nach der Bedeutung und den Einsätzen des Kritischen in der Bildung gefragt werden. Dafür wird entscheidend sein, welches Verständnis von Macht oder Herrschaft zugrundegelegt wird und welche Gegenhalte oder Zielperspektiven ausfindig gemacht werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M8a + 5.1.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37