190269 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahmevoraussetzungen: in Arbeit (oder in Planung) befindliches Master-, Dissertations-(oder Diplom-)Projekt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.03.2013 09:00 bis Di 02.04.2013 09:00
- Abmeldung bis So 07.04.2013 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 18.04. 14:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 19.04. 09:00 - 15:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 20.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 07.06. 09:00 - 13:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sonntag 09.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle:
Aktive und regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Diskusson, Handout / kurze schriftliche Arbeit
Aktive und regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Diskusson, Handout / kurze schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele:
kritische Reflexion der Grundlagen und konkrete Erprobung von Praktiken der Wissensproduktion, erfolgreiche Umsetzung eigenständig definierter Forschungsziele im Rahmen laufender Forschungsvorhaben, Motivation und Toolkit für die individuelle Praxis.
kritische Reflexion der Grundlagen und konkrete Erprobung von Praktiken der Wissensproduktion, erfolgreiche Umsetzung eigenständig definierter Forschungsziele im Rahmen laufender Forschungsvorhaben, Motivation und Toolkit für die individuelle Praxis.
Prüfungsstoff
Methoden: Inputs, Präsentationen, Handouts, Gruppen-/Plenardiskussionen, Feedback, zielorientierte Prozessunterstützung, regelmäßige Zwischenbilanz
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Zentrum stehen theoretische und praktische Grundlagen der Forschungspraxis im Hinblick auf eine erfolgreiche Umsetzung der jeweiligen Forschungsziele. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit richtet sich sowohl auf die theoretische und methodische als auch auf die praktische Auseinandersetzung mit Forschungsprozessen als Herstellung, Kritik und Ausverhandlung von Wissen. deren Grundlagen, Bedingungenund Konsequenzen. Dabei wird der konkreten Formulierung und Begründung von Forschungsfragen sowie der Kommunikation und Vermittlung der Forschungsanliegen ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie vor allem interdisziplinärer Auseinandersetzung und Kooperation und Techniken der Strukturierung, Selbststeuerung/-motivation und des Ressourcenmanagments bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben in der Praxis.