190269 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2014S)
Transnationale Bildungsbiographien im Migrationskontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2014 09:00 bis Mi 19.02.2014 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 02.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden wir uns aus biographietheoretischer Perspektive mit Bildungsbedingungen und Bildungsprozessen im Lebenslauf im Kontext transnationaler Migration auseinandersetzen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns dem Thema zunächst theoretisch annähern. Im zweiten Teil des Seminars werden empirische Studien zu transnationalen Bildungsbiographien diskutieren sowie biographische Fallstudien durchführen. Abschließend werden wir den Erkenntnisgewinn der Transnationalisierungsforschung für die Bildungs- und Migrationsforschung kritisch reflektieren.Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in der Biographie und Migrationsforschung sowie der qualitativen Sozialforschung sind für die Seminarteilnahme von Vorteil. Studierende sollten die Bereitschaft zur Durchführung und Auswertung von biographisch-narrativen Interviews mitbringen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsformen: Textlektüre und Diskussion, Gruppenarbeit und Präsentationen, Referate, Durchführung von biographischen Fallstudien, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste und die Texte werden in moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37