190273 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter (2013S)
Bildung(-sentscheidungen) in der biografischen Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 21.03.2013 09:00 bis Di 09.04.2013 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.04.2013 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 26.04. 09:00 - 13:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 26.04. 15:15 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 10.05. 09:00 - 19:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 11.05. 09:00 - 19:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Semianr widmet sich Fragen der Bildungsentscheidungen aus biografischer Perspektive. Im Zentrum steht u. a. die Entscheidung für einen universitären Bildungsweg hinsichtlich milieubezogener Perspektiven. Hierbei werden biografiebedingte Entscheidungen im sozialen Raum zueinander in Bezieung gesetzt und der konstitutive Zusammenhang von Subjekt und Struktur fokussiert. Die Studierenden erarbeiten sich dabei theoretische Perspektiven und empirisches Wissen. Mittels Textlektüre wie auch der empirischen Auswertung von Interviewpassagen mit Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften sollen biografische und institutionelle Strukturen als Einflussfaktoren und als wichtige Triebfedern in ihrer dialektischen Verschränkung in den Blickgenommen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Dausien, Bettina (2009) Differenz und Selbst-Verortung Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Biographien als Forschungskonzept. In: Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf Birgit (Hrsg.): Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Wiesbaden. VS Verlag. S. 157-178.
Miethe, Ingrid/Müller Rüdiger-Hans (Hrsg.) (2012) Qualitative Bildungsforshung und Bildungstheorie.
Ausführliche Literaturliste zur ersten Veranstaltung
Dausien, Bettina (2009) Differenz und Selbst-Verortung Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Biographien als Forschungskonzept. In: Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf Birgit (Hrsg.): Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Wiesbaden. VS Verlag. S. 157-178.
Miethe, Ingrid/Müller Rüdiger-Hans (Hrsg.) (2012) Qualitative Bildungsforshung und Bildungstheorie.
Ausführliche Literaturliste zur ersten Veranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M 7.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37