190273 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter (2016W)
Bildung - Biografie - Geschlecht. Bildungsentscheidungen im Lebenslauf: Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung Raumänderung am 18.11. und 19.11.2016!
- Freitag 18.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 19.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 28.01. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme, Referat und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Budde, Jürgen/ Scholand, Barbara/ Faulstich-Wieland, Hannelore (2008): Eine Studie zu Chancen, Blockaden und Perspektiven einer gender-sensiblen Schulkultur. Juventa VerlagDausien, Bettina (2014): ,'Bildungsentscheidungen‘' im Kontext biografischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miete, Ingrid/ Ecarius, Jutta/ Tervooren, Anja (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen, Berlin & Toronto. Verlag Barbara Budrich. S. 39-61.Dietrich, Fabian/ Heinrich, Martin/ Thieme, Nina (2013): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ,Pisa‘- Zur Einführung in den Band. Dietrich, Fabian/ Heinrich, Martin/ Thieme, Nina (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Wiesbaden VS Springer Verlag. S. 11-22.
Dietrich, Fabian & Fricke, Uwe (2013): Reproduktion sozialer Ungleichheit im Prozess schulischer Leistungsbewertung. In: Dietrich, Fabian/ Heinrich, Martin/ Thieme, Nina (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Wiesbaden VS Springer Verlag. S. 259-292
Dietrich, Fabian & Fricke, Uwe (2013): Reproduktion sozialer Ungleichheit im Prozess schulischer Leistungsbewertung. In: Dietrich, Fabian/ Heinrich, Martin/ Thieme, Nina (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Wiesbaden VS Springer Verlag. S. 259-292
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Lehrvortrag, Textlektüre und arbeit, Arbeitsgruppen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Referate,Didaktische Konzeption
Neben kurzen Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin zu den einzelnen Positionen und Autorinnen steht vor allem die gemeinsame Textarbeit und Interpretation im Mittelpunkt des Seminars. Für die jeweiligen Lehrveranstaltungstermine/ Blöcke sind von den Studierenden Texte vorzubereiten. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, sich auf der Grundlage von einem Basistexte auf die einzelnen Themenblöcke vorzubereiten und wissenschaftliche Poster hierzu vorzubereiten. Als Unterstützung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin lektüreleitende Fragen vorbereitet. Die gestellten Fragen werden gemeinsam in Plenardiskussionen als auch in Arbeitsgruppen erörtert. Die Moderation liegt hier bei der LV-leiterin.Ziele
Vermittlung einer kritischen Perspektive auf Bildungsdiskussionen. Vertiefendes Wissen zu Bildungsentscheidungen und deren Einbettung in soziale Kontexte und in die ‚Milieus‘ der Subjekte.