Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190281 SE Wie Kinder und Jugendliche Politik wahrnehmen und verstehen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
LV-Leiterin: Anika WagnerTermine: 6., 13., 20., 27. März, 17. und 24. April, 11.00-15.00 Uhr
geändert Ort: Hörsaal 2H im NIG (ich glaube, das ist im 2. Stock "hinten")KU Politische Bildung Teil II (für die Anrechnung als kompletter Kurs ist zusätzlich der Besuch des Seminars "Didaktische Grundlagen der politischen Bildung" (=Teil I) erforderlich)ECTS entsprechend Studienprogramm (Durch gestaffelte Anforderungen im Seminar können Sie die für Sie notwendige ECTS-Zahl erwerben).
geändert Ort: Hörsaal 2H im NIG (ich glaube, das ist im 2. Stock "hinten")KU Politische Bildung Teil II (für die Anrechnung als kompletter Kurs ist zusätzlich der Besuch des Seminars "Didaktische Grundlagen der politischen Bildung" (=Teil I) erforderlich)ECTS entsprechend Studienprogramm (Durch gestaffelte Anforderungen im Seminar können Sie die für Sie notwendige ECTS-Zahl erwerben).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2012 09:00 bis Mo 27.02.2012 09:00
- Abmeldung bis Mo 12.03.2012 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Präsentation, Hausübung, ggf. Hausarbeit,
(für Lehramt Geschichte/Sozialkunde und Polit. Bildung: Arbeit am persönlichen Portfolio)
(für Lehramt Geschichte/Sozialkunde und Polit. Bildung: Arbeit am persönlichen Portfolio)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden...
- erwerben Kenntnisse zur allgemeinen Jugend- und der politischen Sozialisationsforschung, sowie zur Lernendenperspektive.
- erwerben Wissen zum Thema Wissen.
- kennen Vorstellungen und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zu politischen Phänomenen.
- verstehen diese Vorstellungen als einen Faktor der politischen Bildungsarbeit.
- beschäftigen sich in einer Präsentation oder einer abschließenden Hausarbeit vertiefend sowie reflektierend mit Inhalten und Fragen des Seminars
- erwerben Kenntnisse zur allgemeinen Jugend- und der politischen Sozialisationsforschung, sowie zur Lernendenperspektive.
- erwerben Wissen zum Thema Wissen.
- kennen Vorstellungen und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zu politischen Phänomenen.
- verstehen diese Vorstellungen als einen Faktor der politischen Bildungsarbeit.
- beschäftigen sich in einer Präsentation oder einer abschließenden Hausarbeit vertiefend sowie reflektierend mit Inhalten und Fragen des Seminars
Prüfungsstoff
Textarbeit, Präsentationen, Gruppenarbeit, Plenumsgespräche
Literatur
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramtsstudium Geschichte: Freies Wahlfach Politische Bildung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
So wollen wir herausfinden, wie Kinder und Jugendliche politische Phänomene verstehen: Welche Vorstellungen, welches Wissen, welche Einstellungen haben sie gegenüber Politik und Gesellschaft, Politikern und politischen Phänomenen? Welche Vorstellungen haben Sie zu Konzepten wie z.B. Gemeinwohl?
Die dazu im Seminar gewonnenen Erkenntnisse sollen Folgerungen für die Gestaltung politischer Bildungsarbeit (in und außerhalb der Schule) ermöglichen, denn mit einem konstruktivistischen Lernverständnis gewinnt die Lernendenperspektive auf die zu behandelnden Themen enorm an Bedeutung. Schließlich sind Schüler/-innen keine unbeschriebenen Blätter, sondern ihr mitgebrachtes Alltagswissen beeinflusst das Lernen.
Wie können also Lernprozesse in der politischen Bildung erfolgreich angeregt und begleitet werden?