190290 SE M17a Begleitseminar (2019S)
Masterarbeiten im Bereich Bildung und Beratung im Lebenslauf
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 06:30 bis Di 19.02.2019 09:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Das Seminar kann wegen Erkrankung der Lehrenden erst am 19.3.2019 starten.
- Dienstag 19.03. 17:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 02.04. 17:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 30.04. 17:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 14.05. 17:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 28.05. 17:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 25.06. 17:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnehmenden stellen in verschiedenen Phasen des Seminars ihre Arbeit mündlich und schriftlich vor. Am Ende des Seminars wird der erarbeitete Stand in Form eines Posters und eines schriftlichen Berichts präsentiert und in Form eines peer review reflektiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll Studierende in ihrem Forschungsprozess begleiten und einen kommunikativen Rahmen eröffnen, in dem sie ihre Fragen diskutieren und bearbeiten können. Die Masterarbeiten werden in der Konzeptionsphase und im Prozess der Durchführung fachlich unterstützt, die Studierenden werden befähigt, ihre Forschungsvorhaben theoretisch und methodologisch gut zu durchdenken und im fachlichen Austausch wissenschaftlich zu begründen. Somit sind selbstständiges Arbeiten und das Niveau der wissenschaftlichen Reflexion und Kommunikation wichtige Kriterien für die Beurteilung.
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturhinweise werden im Seminar je nach Zusammensetzung der begleiteten Arbeiten zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M17a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Das Seminar richtet sich primär an Studierende, die Arbeiten im Studienschwerpunkt "Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter" schreiben und bereits eine konkrete Forschungsidee haben. Die theoretische Perspektive orientiert sich am Zusammenhang von Bildung, Sozialisation und Biographie in gesellschaftlichen Kontexten. In empirischer Hinsicht sind besonders Arbeiten willkommen, die mit Ansätzen der interpretativen Sozialforschung bzw. einer rekonstruktiven Methodologie arbeiten.Methoden und Arbeitsformen:
Prozessorientiertes Arbeiten, Kleingruppen-, Tandem- und Einzelarbeit, wechselseitiges Feedback, Plenardiskussionen, gemeinsame Lektüren und andere Formen, die dem Ziel zuträglich sind.