Universität Wien

190310 VO BM 20 Biographie und Lebensalter (2017W)

Bildung und Lernen im Lebenslauf - Einführung in die erziehungswissenschaftliche Biographieforschung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 06.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 27.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 08.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bildungsprozesse spielen sich - vermeintlich selbstverständlich - im Rahmen individueller Biographien ab. Im theoretischen Denken wie in der Praxis von Bildungsbegleitung, Beratung und anderen Formen pädagogischen Handelns werden vielfältige, meist implizite Annahmen über biographische Verläufe gemacht und oft mit normativen Erwartungen verbunden, wie "lebenslanges Lernen" oder "gelungene Bildungswege" aussehen sollten. Diese Konzepte und Erwartungen werden in der Vorlesung aufgegriffen und wissenschaftlich reflektiert. Dafür werden vor allem Erkenntnisse und theoretische Ansätze soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung werden genutzt. Ziel ist somit einerseits eine Einführung in die Biographieforschung, zum anderen sollen die Teilnehmenden befähigt werden, Vorstellungen von Biographie, die bildungswissenschaftlichem Denken und pädagogischer Praxis eingeschrieben sind, zu erkennen, zu explizieren und wissenschaftlich zu hinterfragen. Schließlich werden wissenschaftlich fundierte Ansätze biographieorientierter Bildung und Beratung vorgestellt. Folgende Aspekte werden thematisiert:
- Einführung in grundlegende Theorien zu "Biographie" und "Lebenslauf" als wichtigen Ordnungskategorien und kulturellen Konstruktionen moderner Gesellschaften;
- Geschichte und theoretische Ansätze der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung;
- Praxisbezüge und Anwendungsfelder biographieorientierter Konzepte (Erwachsenenbildung, Soziale Arbeit, Beratung;
- aktuelle wissenschaftliche und politische Diskurse zu Lernen im Lebenslauf;
- Forschungsbeispiele.

Methode: Vortrag, Lektüre, Diskussion, Arbeit mit Beispielen im Rahmen freiwilliger Übungen.
Die Lehrveranstaltung ist als "blendet learning" angelegt, d.h. Texte und Übungsbeispiele werden auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt und dort bearbeitet und diskutiert. An fünf Präsenzterminen (Doppelsitzungen) werden ausgewählte Themen erläutert und diskutiert; Studierende haben hier die Möglichkeit, direkt mit der Lehrenden die Themen und Übungen zu besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelform der Prüfung: MC-Klausur; in besonderen Fällen besteht die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen sich anhand ausgewählter Literatur theoretische Grundlagen und historisch-systematisches Wissen zum Themengebiet aneignen und sich darin üben, eine biographietheoretische Perspektive auf Probleme erziehungswissenschaftlichen Denkens und pädagogischer Praxis anzuwenden.

Prüfungsstoff

Ein Korpus grundlegender Texte bildet den Prüfungsstoff. Die Texte werden nach dem ersten Vorlesungstermin auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Eine Literaturliste und ausgewählte Texte werden in der VO zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 20 + EC196-M2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37