190311 SE AM II: Grundlagen und Methoden sozialpädagogischer Beratung (2012W)
Sozialpädagogische Grundlagen - traditionelle Handlungsmethoden und konkrete Fallarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.09.2012 12:00 bis Mi 26.09.2012 12:00
- Anmeldung von Fr 28.09.2012 15:00 bis Mo 22.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Mo 22.10.2012 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.12. 17:00 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 08.12. 10:00 - 14:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 18.01. 17:00 - 21:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 19.01. 10:00 - 15:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 25.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kenntnisse sozialpädagogischen Handelns
Ziele, Methoden, AdressatInnen
Anwendungsmöglichkeiten inbezug auf ausgewählte Fallbeispiele
Ziele, Methoden, AdressatInnen
Anwendungsmöglichkeiten inbezug auf ausgewählte Fallbeispiele
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeit
Einsatz kreativer Methoden
Lehrausgang
Gruppenarbeit
Einsatz kreativer Methoden
Lehrausgang
Literatur
Galuske, Michael (2007): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim, Basel: Juventa (7. Aufl.)
Müller, Burkhard (2006): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg i. B.: Lambertus
Müller, C. Wolfgang (1982): Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. Band 1: 1883-1945. Weinheim, Basel: Beltz (1999: überarb. Neuausg.)
Müller, C. Wolfgang (1988): Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. Band 2: 1945-1995. Weinheim, Basel: Beltz (1997: 3. überarb. Aufl.)
Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (2005): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. München: Reinhardt (3. Aufl.)
Schilling Johannes (2005): Soziale Arbeit. Geschichte Theorie Profession. München, Basel: Reinhardt (2. Aufl.)
Thole, Werner (2005): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: VS (2. Aufl.)
Müller, Burkhard (2006): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg i. B.: Lambertus
Müller, C. Wolfgang (1982): Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. Band 1: 1883-1945. Weinheim, Basel: Beltz (1999: überarb. Neuausg.)
Müller, C. Wolfgang (1988): Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. Band 2: 1945-1995. Weinheim, Basel: Beltz (1997: 3. überarb. Aufl.)
Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (2005): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. München: Reinhardt (3. Aufl.)
Schilling Johannes (2005): Soziale Arbeit. Geschichte Theorie Profession. München, Basel: Reinhardt (2. Aufl.)
Thole, Werner (2005): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: VS (2. Aufl.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Rahmenbedingungen sozialpädagogischen Handelns
Sozialpädagogische Methoden und Konzepte
AdressatInnen und NutzerInnen sozialpädagogischer Hilfsangebote