Universität Wien

190317 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2008S)

Theorien und Beiträge der Psychologie zum Thema Erziehung und Beratung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

wöchentlich

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 31.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 14.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 21.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 28.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 05.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 19.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 26.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 02.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umfang und Grenzen der Erziehung in der Schule. Definition und Abgrenzung des Aufgabenbereichs des Lehrers. Erziehungsstile. Formulierung von Zielvorstellungen.
Explizite und implizite Vermittlung von Normen und Werten.
Beratung von Schülern und Eltern. Außerschulisches Netzwerk. Beratungsangebote für LehrerInnen.
Beratungssituation: setting, Rollendefinition, strukturierter Ablauf, Vereinbarungen.
Kooperation mit Eltern und Familie. "Elternsprechtag"

Kommunikationsregeln; Konfliktlösungsstrategien.

Spezielle Themen: Umgang mit Gewalt, Drogen, Missbrauch, Verwahrlosung. Integration von Behinderten und Integration von SchülerInnen mit "Migrationshintergrund".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Umgang mit Konflikten im Schulalltag. Gesprächsführung mit Schüler und Eltern.
Beratungssituationen planen und durchführen.

Eigene Kompetenzen und Grenzen einschätzen lernen. Hilfsangebote kennen und annehmen.

Umgang mit speziellen Problembereichen.

Prüfungsstoff

Darstellung der wichtigsten psychologischen Theorien zu dem Thema.
Selbsterfahrungselemente; Übungen in Rollenspielen zu Konfliktlösung und Kommunikation.

2/3 Anwesenheitspflicht. Mündliches Referat mit hand-out. Ausgearbeitetes schriftliches Referat.

Literatur

Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
Schulz v. Thun, F. (1981, 1989, 1998). Miteinander reden. Psychologie der menschlichen Kommunikation. 3 Bände. Reinbeck: Rowohlt.
Preiser, S. (2003.) Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa
Molcho, S. (2001). Alles über Körpersprache. München: Mosaik.
Becker Georg: "Lehrer lösen Konflikte. Hilfen für den Schulalltag" Beltz Verlag, 2006
Zander Britta & Knorr Michael: Systemische Praxis der Erziehungs- und Fmilienberatung.
Vanderhoeck und Ruprecht 2003


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37