190317 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2011W)
Schwerpunkt Gruppendynamik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2011 12:00 bis Mi 28.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 13.10.2011 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 11.10. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 18.10. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 25.10. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 08.11. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 15.11. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 22.11. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 29.11. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 06.12. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 13.12. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 10.01. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 17.01. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 24.01. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Dienstag 31.01. 15:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit bei Diskussion, mündliches Referat, ausführliches hand-out.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen von Gesetzmäßigkeiten eines Gruppenlebens, Führung einer Gruppe, Problemlösungen in einer Gruppe. Umgang mit Problemsituationen, Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für LehrerInnen.
Prüfungsstoff
Einführung als Vortrag.
Mündliches Referat zu einem Thema aus einer vorgegebenen Liste.
Referat als "Unterrichtsstunde" planen und durchführen. Feed-back zu Inhalt und Art des Vortrags.Gast: Supervisorin für LehrerInnen.
Literatur
1.) Brigitte ROLLETT: "Einführung in die Pädagogische Psychologie" WUV 1998
2.) Rolf ÖRTER: "Entwicklungspsychologie" Beltz Verlag 2002
3.) OLECHOWSKI R.: "Schule ohne Angst" 1983
4.) Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
5.) Schulz v. Thun, F. (1981, 1989, 1998). Miteinander reden. Psychologie der menschlichen Kommunikation. 3 Bände. Reinbeck: Rowohlt.Spezielle Literatur wird teilweise zr Verfügung gestellt .
2.) Rolf ÖRTER: "Entwicklungspsychologie" Beltz Verlag 2002
3.) OLECHOWSKI R.: "Schule ohne Angst" 1983
4.) Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
5.) Schulz v. Thun, F. (1981, 1989, 1998). Miteinander reden. Psychologie der menschlichen Kommunikation. 3 Bände. Reinbeck: Rowohlt.Spezielle Literatur wird teilweise zr Verfügung gestellt .
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Explizite und implizite Vermittlung von Normen und Werten.
Beratung von Schülern und Eltern. Außerschulisches Netzwerk. Beratungsangebote für LehrerInnen.
Beratungssituation: setting, Rollendefinition, strukturierter Ablauf, Vereinbarungen.
Kooperation mit Eltern und Familie. "Elternsprechtag"
Lernerfahrungen vor der AHS, Gruppenbildung, Gruppendynamische Gesetzmäßigkeiten, Supervision,
Demokratieerziehung n der Schule, Umgang mit Gerechtigkeit und Strafe, burn-out bei LehrerInnen,
mobbing in der Schlule, Vorbeugung von Gewalt und Aggression, Umgang mit Sexualität und Aufklärung mit SchülerInnen aus unterschiedlichen Herkunftsmilieu, usw.
Verhaltensvereinbarungen an der Schule, Fragen der Geschlechterproblematik in Unterricht und Verhalten.
"Soziales Lernen".