Universität Wien

190318 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2014S)

Lernen in Beziehung - Entwicklung von Teams und Gruppen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Von den TeilnehmerInnen wird Interesse am Thema vorausgesetzt. Ebenso die Bereitschaft im Laufe des Semesters Zeit in die Auseinandersetzung mit der eigenen Lerngruppe und deren Abläufen zu investieren. Die Lehrveranstaltung findet geblockt an 4 Termine statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.03. 13:15 - 19:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 24.03. 13:15 - 19:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 07.04. 13:15 - 19:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 05.05. 13:15 - 19:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bildungswissenschaftliches Forschen findet häufig in Arbeitsgruppen statt. Überall wo verschiedene Individuen zusammen treffen und gemeinsam an einem Thema, einer Aufgabe oder Fragestellung arbeiten, kommt es damit auch zu Lernprozessen. Die inhaltliche Fokussierung einer Arbeitsgruppe wird jedoch verstärkt von nonverbalen, oft unbewussten Prozessen zwischenmenschlicher Natur beeinflusst, die sowohl auf die Entwicklung und Stabilität eines Teams als auch auf dessen Lern- und Arbeitsfähigkeit Auswirkungen haben. Die Fragestellung, mit der sich die Lehrveranstaltung beschäftigt, lautet also, nach welchen Kriterien und Einflussfaktoren sich arbeits- und lernfähige Teams bilden und welche Aufgabe dabei die Reflexion sozialer Interaktionsprozesse zwischen den einzelnen Individuen erfüllt. Mit der Annahme, dass die Kompetenz zur Beobachtung und Analyse jener Prozesse (Differenzierung von Inhalts-, Beziehungs- und Gruppenstrukturebene) dabei helfen kann Lern- und Entwicklungsverläufe von Teams zu beeinflussen, soll den Studierenden in dieser Lehrveranstaltung verstärkt Raum gegeben werden ihr eigenes Arbeitsverhalten in einer Lerngruppe zu reflektieren, bzw. Vergleiche mit Erfahrungen zu anderen Gruppen aus dem Alltag zu ziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende Anwesenheit!, Aktive Mitarbeit, Lesen von Hausübungstexten, Textzusammenfassung, Posterpräsentation, Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Hauptziele:
1.Durch den Besuch dieses Proseminars sollen die Studierenden im Rahmen praktischer Anwendung jene Kompetenzen erwerben, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit als zentral angesehen werden können. Dies umfasst sowohl den korrekten Umgang mit Quellen (Zitation und Literaturverzeichnis, Literaturrecherche, etc.) als auch das kritisch-reflexive Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur (Formulieren von Forschungsfragen, Aufbau einer wiss. Arbeit, etc.).
2.Die Studierenden reflektieren ihr eigenes Arbeiten im Team und werden im Verständnis über Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Entwicklung eines sozialen Lernsystems unterstützt. Dabei können theoretische Konzepte in Relation zum eigenen Erleben in der Arbeitsgruppe gesetzt werden.

Prüfungsstoff

Peergroups zu bestimmen Aufgabenstellungen: Lesen und Bearbeitung von Hausübungstexten, Praktische Übungen im Seminar, Theoretische Inputs zu Gruppendynamik und Teamentwicklung, Diskussion in der Großgruppe; Posterpräsentation (letzte Einheit), Proseminareinheit. Inputs zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Zitation, Literaturrecherche, Fragestellung usw.)

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37