Universität Wien

190319 SE+UE Pädagogisches Praktikum (2010W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Fachbezüge: Bewegung und Sport
unter besonderer Beachtung von geschlechtersensiblem Unterricht, gender-mainstreaming
Termine: 12.10. 12-15 Uhr,
19.10. 12-15 Uhr,
9.11. 12-15 Uhr,
16.11. 12-15 Uhr
23.11. 12-15 Uhr
30.11. 12-15 Uhr
7.12. 12-15 Uhr
11.1. 12-15 Uhr
ISW, 1150 Wien, Auf der Schmelz 6, im Konferenzzimmer im 2. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses vorsichtige Heranführen an das Berufsfeld erfolgt über eine Einführung in die Praxisforschung, Methoden der Unterrichtsbeobachtung, Datensammlung und deren systematische Auswertung. Diese Basis ermöglicht eine theoretische Reflexion pädagogischer Praxis und kann so für Sicherheit und Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung Sorge tragen. Im Rahmen eines Hospitationsblockes ist die Durchführung und Analyse kurzer Unterrichtssequenzen vorgesehen. In gemeinsamen Reflexionsphasen werden anschließend die Grundlagen und Widersprüche pädagogischen Handelns im Kontext von Bildungsauftrag, Schulorganisation und Schulentwicklung ebenso thematisiert wie Interaktionsformen in der Schule.
Ausgehend von grundlegenden Informationen zum Ablauf des Pädagogischen Praktikums bzw. des Schulpraktikums beschäftigen wir uns
" mit den eigenen Schwächen und Stärken in bezug auf das Lehrerinnensein,
" mit Fragen des Planens, Durchführens, Beobachtens und Evaluierens von Unterricht, dem Verhalten in Konfliktsituationen,
" dem rechtlichen Rahmen des Unterrichtens,
" den Fragen rund um das "erste Mal als Lehrerin",
" mit Informationen rund um den geschlechtersensiblen Unterricht...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ANFORDERUNGEN:
" 75% aktive Teilnahme an den ausgeschriebenen Terminen
" Hospitation von 10 Stunden, Halten einer Unterrichtssequenz
" schriftliche Kriterien geleitete Analyse der Hospitationen und Reflexion des eigenen Unterrichts unter Einbeziehung von pädagogischer und methodischer Fachliteratur
" Erstellung von 2 Stundenbildern
" Erstellung eines schriftlichen Feed-Backs zum PÄP

Anwesenheitspflicht,
Teilnahme an Diskussion und Gruppen- bzw. Einzelarbeit,
Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Ausmaß von ca. 25 Seiten unter Einbeziehung pädagogischer und didaktisch-methodischer Literatur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des PÄP (Pädagogisches Praktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Ziele (max. 4000 Zeichen):Selbsteinschätzung/Eigenreflexion
Die StudentInnen sollen
" die Vielfalt ihrer Aufgabenbereiche als spätere LehrerInnen erkennen.
" die eigenen Stärken und ihre Lernfelder (gemeinhin als Schwächen bezeichnet) erkennen.
" lernen, ihre Stärken im Umgang mit anderen bewusst einzusetzen.

Planung - Unterricht - Reflexion
Die StudentInnen sollen
" den Lehrplan als Basis ihrer Unterrichtsplanung kennen lernen.
" die spezielle Situation der Fächer BSPM/BSPK/TGW/BW/WEK im Fächerkanon wie auch in der Leistungsbeurteilungsverordnung kennen lernen.
" mindestens zwei Stunden selbst geplant haben.
" von allen anderen TeilnehmerInnen "gute" Stundenbilder erhalten, darüber diskutiert und Kriterien von "guter" Stundenplanung kennen gelernt haben.
" bei ausgebildeten BetreuungslehrerInnen Unterricht beobachtet, mit ihnen reflektiert und kritisch hinterfragt haben (v.a. im Bereich des geschlechtersensiblen Unterrichtens).
" unter der Anleitung von ausgebildeten BetreuungslehrerInnen selbst Stunden oder Teile davon unterrichtet haben.
" unter der Anleitung von ausgebildeten BetreuungslehrerInnen oder von mir ihre Unterrichtstätigkeit bzw. ihre Hospitationserkenntnisse reflektiert und evaluiert haben.

Interaktion - Kommunikation
Die StudentInnen sollen
" wertschätzende Interaktionsmöglichkeiten (+ Theorien dazu) kennen lernen + ausprobieren.
" Sprachverwendung in Hinblick auf geschlechtersensiblen Unterricht kennen lernen und reflektieren.

Problemlösungskapazität
Die StudentInnen sollen
" mindestens eine Möglichkeit zur Problemlösung kennen gelernt, theoretisches Hintergrundwissen dazu haben und diese Strategie auch praktisch erprobt haben.
" nach Möglichkeit unterschiedliche Lösungsstrategien in heiklen Situationen reflektiert haben.

Schulrealität von heute
Die StudentInnen sollen
" mindestens eine interessante Schule besucht haben.
" mit einer BetreuungslehrerIn über die Vorlieben ("Eigenheiten") der Jugendlichen von heute gesprochen haben.

Prüfungsstoff

Hierfür ist eine Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbstständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen sollen die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet werden.
" Präsentationen mit Hilfe von Flip-Charts bis hin zu Power-Point
" videounterstützte Analysen,
" Gespräche mit bereits im Beruf befindlichen KollegInnen ...

Literatur

Altrichter, Herbert: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998.
Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden. Weinheim u. München: Juventa, 1997
Gruschka, Andreas: Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2002.

Bauer-Pauderer et al. (2002-2008) Mädchen im Turnsaal. Schriftenreihe des FrauenForumLeibeserziehung. (7 Themenhefte)
Cleveland, Bernard F. (21995). Das Lernen lehren: erfolgreiche NLP-Unterrichtstechniken. Freiburg im Breisgau: VAK
Kleiner, Konrad. (2005). Bewegung@Sport unterrichten. Zentrum f. Sportwissenschaft und Universitätssport: Skriptum.
Jefferys-Duden, Karin. (2000). Konfliktlösung und Streitschlichtung. Das Sekundarstufen-Programm. Weinheim + Basel: Beltz.
Lloyd, Linda. (41996). Des Lehrers Wundertüte. NLP macht Schule. Freiburg im Breisgau: VAK
www.elbus.at
www.bmbwk.gv.at/schulen/unterricht/ba/gb/aktionsplan2003.xml
www.bmbwk.gv.at/medienpool/7108/PDFzuPubID403.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37