190328 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen (2014W)
Menschenbild und Menschenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis Mo 22.09.2014 09:00
- Anmeldung von Mi 24.09.2014 09:00 bis Mo 29.09.2014 09:00
- Abmeldung bis So 19.10.2014 21:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die problemgeschichtliche Aneignung der unterschiedlichen bildungstheoretischen Positionen soll methodisch über eine sprachkritische Erschließung der jeweiligen Primärliteratur erfolgen. Dem Proseminarcharakter der Lehrveranstaltung entsprechend soll der Stoff primär in eigentätiger Form angeeignet, d.h. von den Studierenden in Referaten erarbeitet und vorgestellt werden. Die studentischen Referate sollen dort von Vorträgen des Lehrveranstaltungsleiters ergänzt werden, wo dies zur historischen oder systematischen Einordnung des Stoffes nötig erscheint. An beide sollen sich intensive Diskussionen anschließen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den positiven Abschluß der LV sind erforderlich:
- regelmäßiger Besuch des PS
- Mitarbeit in der Diskussion
- Pflichtlektüre, Referat, Proseminararbeit
- abschließendes Prüfungsgespräch
- regelmäßiger Besuch des PS
- Mitarbeit in der Diskussion
- Pflichtlektüre, Referat, Proseminararbeit
- abschließendes Prüfungsgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können unterschiedliche anthropologische Theoriezugänge differenzieren und die damit jeweils einhergehenden Implikationen für bildungswissenschaftliche Konzeptionen vom Menschen reflektieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37