190330 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten (2009W)
"The web that wasn't" - Strukturelle, partizipative und artikulative Implikationen alternativer Netzentwürfe und deren Bedeutung für die didaktische Wissensorganisation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2009 10:00 bis Mo 21.09.2009 10:00
- Anmeldung von Di 22.09.2009 10:00 bis Mo 28.09.2009 10:00
- Anmeldung von Di 29.09.2009 10:00 bis Do 01.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Sa 17.10.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 21.11. 09:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Sonntag 22.11. 09:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Rückblickend stellen sich 40 Jahre Internet und 20 Jahre WordWideWeb und die Bedeutung des internet für e-learning häufig als zwangsläufige, stringente und vor allem technisch induzierte Entwicklung dar. Dabei gerät schnell aus dem Blick, dass gerade auch die Entwicklung des WWW eine Vielzahl konzeptioneller Vorläufer und konkurrierender Entwürfe aufweist. Zu den Vorfahren von Berners-Lee/Cailliau und ihrem WWW-Entwurf (1990) sind u.a. Vannevar Bush (1945), Paul Otlet (1934), Joseph Licklider (1962), Douglas Engelbart (1962), Ted Nelson (1965) und Leonhard Kleinrock (1969) zu rechnen, gefolgt von Dale Dogherty, Tim O'Reilly und anderen.In Fortführung eines Gedankens von Wright (2007) bilden in diesem Seminar diese Vorläufer und alternativen Netzentwürfe den Ausgangspunkt, der in Beziehung zu gegenwärtigen Entwicklungen des e-learning im /Web2.0/ gestellt wird und mit Hinblick auf strukturelle, partizipative und artikulative Implikationen untersucht wird. Das gegenwärtige Phänomen /Web2.0/ wird dabei als Aggregation vielfältiger Entwicklungslinien, im Blick auf die didaktische Wissensorganisation und unter der Perspektive von Brüchen und Kontinuitäten diskutiert.Hinweis: Neben dem Präsenztermine wird es eine Online - Phase des Seminars geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M 4.2a + 5.2.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37