Universität Wien

190349 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2010W)

Alter(n)spädagogik - warum und wozu. Eine legitimationskritische Anfrage an Vorschläge zu Bildung, Lernen, Sozialisation von Menschen des 3. und 4. Lebensalters.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 15:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 18.10. 15:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 15.11. 15:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 29.11. 15:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 13.12. 15:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 10.01. 15:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 24.01. 15:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es gibt seit Jahren zunehmend mehr Fachliteratur, die Pädagogische Anforderungen an Bildung, Lernen, Sozialisation für alte Menschen (3. und 4. Lebensalter) formuliert; es gibt auch einschlägige "Bildungs"- Angebote. Aufgabe des Seminars ist die Analyse der hierfür angebotenen Begründungen in Hinblick auf das maßgebliche Verständnis von Pädagogik, die implizite Normativität und die implizite Anthropologie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 25 + 5.1.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37