Universität Wien

190355 SE Pädagogische Probleme des Erziehens und Beratens (2006W)

Pädagogische Probleme des Erziehens und Beratens

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn: Fr, 13. Okt. 2006, 17.30-19.00 Uhr
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung, 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: 21.10., 4.11., 11.11., 2.12. jeweils 9.00-17.00 Uhr

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Überblick über zentrale pädagogische Theorien (u.a. Sozialisations- und Erziehungskonzepte, Erziehungsstile, Vermittlungsmöglichkeiten von Normen und Werten)
Einführung in die Theorie der Kommunikation (Kommunikationsregeln, Gesprächsführung, Konfliktlösungsstrategien).
Diskussionen anhand für die Schulsituation relevanter Problembereiche wie Gewalt, Aggression und Drogenkonsum
Weitere Themenschwerpunkte: schulische Integration Behinderter, Medienkonsum.
Zudem werden die sozialpädagogischen Aufgabenstellungen der Schule, sowie die Kooperationsmöglichkeiten der Schule/des Lehrers mit den Familien und außerschulischen Institutionen thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorstellung gängiger Beratungs- und Interventionskonzepte und praktische Informationen zu Betreuungs- und Beratungseinrichtungen
-auf die Situation der in Ausbildung stehenden LehrerInnen blickend- Grenzen der eigenen Beratungskompetenz
Vorstellung gängiger Beratungs- und Interventionskonzepte und praktische Informationen zu Betreuungs- und Beratungseinrichtungen
-auf die Situation der in Ausbildung stehenden LehrerInnen blickend- Grenzen der eigenen Beratungskompetenz

Prüfungsstoff

Inputs der Leiterinnen und Referate der Studierenden, Gruppenarbeit, Gruppendiskussion und gemeinsame Texterarbeitung

Literatur

Erikson, E. (1998): Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. 4.Auflage, Stuttgart: Klett Cotta
Giesecke, H. (2001): Einführung in die Pädagogik. 6.Auflage, München: Juventa
Giesecke, H. (2003): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 8.Auflage, München: Juventa
Grob, A.& Jaschinski, U.(2003): Erwachsen Werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Weinheim
Gudjons, H. (2003): Pädagogisches Grundwissen. 8.Auflage. Bad Heilbronn: Klinkhardt
Huschke-Rhein, R. (1998): Systemische Erziehungswissenschaft. Pädagogik als Beratungswissenschaft. Beltz
Klippert, H. (2002): Kommunikationstraining. 9.Auflage, Weinheim:Beltz
Muck, M.& Trescher, H.G. (2001) Hrsg.: Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogie. Giessen: Psychosozialverlag.
Obolenski (2003) Hrsg.: Forschendes Lernen -Theorie und Praxis einer professionellen Lehrerinnenausbildung. Bad Heillbrunn: Klinkhardt
Watzlawick, P.(1983): Anleitung zum Unglücklichsein. München:Piper.
Watzlawick, P.(2003): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52