Universität Wien

190414 SE Entwicklungspsychologie (2007W)

Entwicklungspsychologie im Spannungsfeld unterschiedlicher Begabungen

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Um auf unterschiedlich begabte Schüler in einem Klassenverband optimal reagieren und sie individuell fördern zu können, muss ein Pädagoge über deren differenzierte Entwicklung Bescheid wissen sowie die Erscheinungsformen unterschiedlichen Verhaltens einordnen können. Begabungsdifferenzierung - ein hochbrisantes Thema und Voraussetzung für den pädagogischen Handlungsplan.

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 16.10. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 23.10. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 30.10. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 06.11. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 13.11. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 20.11. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 27.11. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 04.12. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 11.12. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 18.12. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 15.01. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 22.01. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Dienstag 29.01. 18:00 - 20:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTLICHES KONZEPT:

- Theoretische Grundlagen zum Thema differenzierte Entwicklung durch unterschiedliche Begabungen
- Erscheinungsformen, Verhaltensausprägungen, Verhaltensdeviationen durch Begabungsunterschiede
- Erkennen - Identifizieren - unterscheiden von Begabungen und/oder "nur" Verhaltensauffälligkeiten
- Psychologische Diagnostik - Aussage von Testgutachten
- Umweltbedingte Einflüsse auf die Entwicklung von Begabungen
- Methoden - Möglichkeiten (od. Unmöglichkeiten?) für den Lehrer, eine kognitiv heterogen ausgeprägte Gruppe optimal zu fördern und zu fordern (¿nur wer an Grenzen stößt, lernt sich selbst kennen¿)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Erwerben fundierter Kenntnisse der differenzierten Entwicklung unterschiedlich begabter Kinder und deren Einfluss auf den gesamten Lebenskontext. Pädagogen sind in Klassen mit unterschiedlich kognitiven Potenzialen konfrontiert. Diese zu verstehen, zu erkennen und zu identifizieren sowie mit einem individuellen Förderprogramm darauf zu reagieren ist Voraussetzung für den pädagogischen Handlungsplan und somit für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.

Prüfungsstoff


- Der Zugang zum Thema erfolgt einesteils durch gezielte Vermittlung theoretischer Grundlagen und der aktuellen Forschungsergebnisse durch die Lehrveranstaltungsleiterin, andernteils durch Referate und Diskussionen.

- In einer stringent zusammengefassten schriftlichen kurzen Arbeit sind die wesentlichen Punkte eines Themas (aus einem Themenpool selbst zu wählen) darzustellen und mittels Power point zu präsentieren. Eine anschließende Diskussion soll die Umsetzbarkeit des theoretischen Grundlagenwissens in die pädagogische Tätigkeit in den Mittelpunkt stellen und wird durch Fallbeispiele und deren Analyse veranschaulicht.

Literatur


Literaturangabe: wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben und richtet sich sowohl nach dem Wissensstand der Studierenden als auch nach der Aktualität der neuesten Forschungsergebnisse.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37