190428 SE Kreative Schreibwerkstatt (2007W)
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
100% Anwesenheitspflicht
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 08:45 - 13:45 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Mittwoch 14.11. 08:45 - 13:45 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Mittwoch 21.11. 08:45 - 13:45 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Mittwoch 05.12. 08:45 - 13:45 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Mittwoch 23.01. 08:45 - 13:45 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Schwerpunkt liegt dabei auf kreativen Ansätzen, mit deren Hilfe sich nicht nur ein lustvoller Zugang zum Schreiben entwickeln lässt, sondern auch im Sinne produktiver Metaphernbildung im wissenschaftlichen Kontext präzise Formulierungen gefunden werden können. Im Hinblick auf die schriftlichen Arbeiten im Rahmen der pädagogischen Ausbildung, die von Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen und Schreibbiografien verfasst werden, soll ein ökonomischer Umgang mit der Forschungsliteratur, mit empirischen Daten (etwa den Unterrichtsprotokollen im Rahmen der Hospitationen) und eigenen Erfahrungen (Forschungsjournal) vermittelt werden. Der bewusste, gendersensible und politisch korrekte Umgang mit dem Medium Sprache ist ein wesentlicher Aspekt der gemeinsamen Produktion und Reflexion von Texten. Die Textproduktion im Rahmen der Lehrveranstaltung orientiert sich an den Kriterien maximaler Verständlichkeit, Konzisheit und Wissenschaftlichkeit unter Beibehaltung eines persönlichen Schreibstils.
Prüfungsstoff
Phasen der gemeinsamen analytischen Reflexion des Schreibvorgangs wechseln mit angewandten Schreibübungen, Sprachspielen, Free Writing, der eingehenden Analyse bzw. dem Ausprobieren unterschiedlicher Sprachstile und Tipps zur Überwindung von Schreibblockaden.
PRÜFUNGSMODALITÄT:
Für den Zeugniserwerb sind eine hundertprozentige Anwesenheit und das Verfassen einer Portfolio-Arbeit Voraussetzung.
Literatur
Lutz von Werder: Kreatives Schreiben in den Wissenschaften. Für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Berlin: Schibri 1995.
Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh 2002.
Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Lehrveranstaltung bietet eine praxisorientierte Hinführung der Studierenden zum erfolgreichen Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.