190444 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2009W)
Von A wie Angst bis Z wie Zorn - Emotionen in der Erziehung und Beratung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2009 10:00 bis Mo 28.09.2009 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 15:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Freitag 16.10. 15:00 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Freitag 30.10. 15:00 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Freitag 06.11. 15:00 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Freitag 04.12. 15:00 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Freitag 11.12. 15:00 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate der Studierenden, gemeinsame Texterarbeitung, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umgang mit Affekten und emotional schwierigen Schulsituationen
Vorstellung gängiger Beratungs- und Interventionskonzepte und praktische Informationen zu Betreuungs- und Beratungseinrichtungen
-auf die Situation der in Ausbildung stehenden LehrerInnen blickend- Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Beratungskompetenz
Vorstellung gängiger Beratungs- und Interventionskonzepte und praktische Informationen zu Betreuungs- und Beratungseinrichtungen
-auf die Situation der in Ausbildung stehenden LehrerInnen blickend- Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Beratungskompetenz
Prüfungsstoff
Gruppendiskussion und Reflexion , gemeinsame Texterarbeitung, GruppenarbeitInputs der Leiterin und Referate der Studierenden, schriftliche Seminararbeit
Literatur
Muck, M.& Trescher, H.G. (2001) Hrsg.: Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogik. Giessen: Psychosozialverlag.
Greenspan, S.& Shanker, S. (2007): Der erste Gedanke. Frühkindliche Kommunikation und die Evolution menschlichen Denkens. Beltz
Ciompi. L. (1997):Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Diskussionen anhand für die Schulsituation relevanter Problembereiche wie Umgang mit Affekten, Gewalt, Aggression Hyperaktivität, Burnout,
Schwerpunkt: Aggression als kreativen Prozess verstehen, Zusammenhang zwischen Kognitionen und Emotionen
Zudem werden die sozialpädagogischen Aufgabenstellungen der Schule, sowie die Kooperationsmöglichkeiten der Schule/des Lehrers mit den Familien und außerschulischen Institutionen thematisiert.