190447 VO Special Needs - Kinder und Jugendliche mit besonderem Bedarf in der Schule (2007W)
Labels
Eine Anmeldung zur eLearning-Plattform WebCT ist zwingend erforderlich (voraussichtliche Anmeldefrist: 1.10. - 30.10.07)
Details
max. 250 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 09.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 16.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 23.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 30.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 06.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 13.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 20.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 27.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 04.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 11.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 18.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 08.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 15.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 22.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 29.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schüler mit Behinderungen, sozialen Benachteiligungen und weiteren spezifischen Problemlagen sind nicht nur in Sonderschulen, sondern auch in allen Regelschulen (einschließlich der AHS) zu finden. Die Vorlesung möchte einen ersten Überblick über Beeinträchtigungen und Störungen des Sehens, des Hörens, des Verhaltens, des Lernens, der geistigen und motorischen Entwicklung geben. Die Vorlesung nimmt Problemlagen, die sich Lehrern im pädagogischen Umgang mit behinderten Schülern stellen in besonderem Maße in den Blick. Die Inhalte der jeweiligen Termine werden durch ergänzende Angebote über die eLearning-Plattform WebCT vertieft. Die Prüfung erfolgt über die Benotung zweier elektronisch über die Lernplattform abgegebener Hausübungen und eine Abschlussklausur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37