Universität Wien

190464 PV Privatissimum (2005S)

Privatissimum - Pflichtfach für Doktoratsstudium Theologie und Wahlfach für DiplomandInnen aller Studienrichtungen gemäß UniStG

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 17.03. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 07.04. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 14.04. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 21.04. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 28.04. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 12.05. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 19.05. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 02.06. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 09.06. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 16.06. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 23.06. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )
Donnerstag 30.06. 17:00 - 18:30 (ehem. Seminarraum d. Inst. f. Moraltheologie, Schottenring 21, 2. Stock )

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV bietet jenen Hörern und Hörerinnen, die im Fach Moraltheologie ihre Doktorarbeit bzw. Diplomarbeit schreiben, Gelegenheit, im regelmäßigen Austausch auch mit anderen DissertantInnen und DiplomandInnen ihre Methoden und Inhalte zu diskutieren. Gegenseitige Motivierung zu Arbeit, regelmäßige Rückmeldungen zum Stand der Arbeit sowie konstruktive kritische Anregungen sollen die Freude an der Ausarbeitung der Dissertation bzw. Diplomarbeit steigern und ein zügiges Vorankommen gewährleisten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37