Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190479 VÜ BM 22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Veranstaltung ist prüfungsimmanent, Anwesenheit zur Veranstaltungszeit wird vorausgesetzt! Bitte beachten Sie die Regelungen zur An- und Abmeldung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 06:30 bis Di 19.02.2019 09:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 300 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Lukas Boser Hofmann
- Sarah Madlener (TutorIn)
- Hannah Schäfer (TutorIn)
- Sophie Winkler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung mit Übung ist es erstens, den Studierenden einen Einblick in die Gründe zu geben, warum es überhaupt dazu gekommen ist, dass Bildungswissenschaft eine universitäre bzw. akademische Disziplin geworden ist. Das zweite Ziel der Veranstaltung ist es, an ausgewählten Beispielen zu zeigen, dass es in den verschiedenen Nationalstaaten ganz unterschiedliche Vorstellungen darüber gibt, wie diese universitäre bzw. akademische Disziplin zu "funktionieren" hat. Und das dritte Ziel dieser Vorlesung ist, ausgewählte Pädagogiken/Bildungswissenschaften (geisteswissenschaftliche Pädagogik, Pragmatismus, psychologisch-empirische Pädagogik) vertieft auf ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen hin zu untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In dieser (prüfungsimmanenten!) VÜ gibt es drei Prüfungsteile, zwei semesterbegleitende Testate und eine Klausur am Semesterende.
In der abschließenden Klausur sind keine Hilfsmittel (ausgenommen nachteilsausgleichende wie z.B. Lesehilfen oder Wörterbuch) erlaubt.
In der abschließenden Klausur sind keine Hilfsmittel (ausgenommen nachteilsausgleichende wie z.B. Lesehilfen oder Wörterbuch) erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 22
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37