Universität Wien

190490 SE BM 23 Forschungspraktikum (2016S)

Forschungen zur inklusiven Schule

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schulpflichtige Kinder, die mit ihren Eltern aus Kriegsgebieten geflüchtet sind, stehen in der Anfangsphase ihres Aufenthalts in Österreich mit ihren Familien vor einer extrem schwierigen Lebenssituation. Die Unsicherheit über die Zukunft kombiniert sich nicht selten mit traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und auf der Fluchtroute. Gleichzeitig wird es immer schwieriger passende Bildungsangebote in Wien zur Verfügung zu stellen. Die Studierenden begleiten schulpflichtige Kinder mit familiärem Fluchthintergrund, die erst seit kurzem in Österreich leben und für die es nicht möglich ist einen Schulplatz zu finden. Die Praktika finden in mehreren Sammelunterkünften in Wien statt, in denen Flüchtlingsfamilien nur für einen begrenzten Zeitraum wohnen können.
Studierende lernen in diesem Praktikum pädagogische Prozesse und Umweltfaktoren zu erfassen und mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden zu dokumentieren. Die während des Praktikums gesammelten Daten bilden die Grundlage für den Praktikumsbericht sowie für die Erstellung einer Bachelorarbeit I im nachfolgenden Semester.
Der Besuch der Veranstaltung setzt die zeitlichen Möglichkeiten voraus die 165 Praktikumsstunden vorwiegend in den Vormittagsstunden von März bis Juni 2016 abzuleisten. Insbesondere Studierende mit einem eigenen Migrationshintergrund und einer anderen Erstsprache als Deutsch sind eingeladen in dieser Lehrveranstaltung ihre Kompetenzen mit einzubringen. Die Wahl der Praktikumsstelle erfolgt in Absprache mit der für die Flüchtlingsbeschulung zuständigen Inspektion des Stadtschulrats für Wien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Darstellung der Erfahrungen in einem Praktikumsbericht in mündlicher und schriftlicher Form, Nachweis über die abgeleisteten Praktikumsstunden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Praktikum gilt als bestanden, wenn ein Nachweis über die abgeleisteten Praktikumsstunden vorgelegt wird in Verbindung mit einem Praktikumsbericht, der die Strukturen des pädagogischen Feldes und die eigene Tätigkeit dort beschreibt. Die Arbeit in den Flüchtlingsunterkünften wird über die Lehrveranstaltung kontinuierlich organisatorisch und inhaltlich begleitet. Trotzdem stellt das Arbeitsfeld vermutlich höhere Anforderungen an Studierende als andere Praktika und kann auch mit psychischen Belastungen verbunden sein. Studierende sollten sich bereits vor der Anmeldung überlegen, ob sie die Bereitschaft dazu aufbringen können und wollen.

Prüfungsstoff

Die Studierenden sind in der Lage in einer Unterstützungssituation pädagogische Prozesse und individuelle Erfahrungshintergründe zu analysieren und Daten sachgerecht aufzuarbeiten.

Literatur

Bryant, Anthony / Charmaz, Kathy (Hrsg.) (2007): The Sage Handbook of Grounded Theory. Los Angeles: Sage.
Clandinin, Jean (Hrsg.) (2007): Handbook of Narrative Inquiry. Mapping a Methodology. Thousand Oaks u.a.: Sage.
Friebertshäuser, Barbara / Langer, Antje / Prengel, Annedore (Hrsg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa.
Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz PVU.
Yin, Robert K. (2013): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks, London: Sage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 23

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37