Universität Wien

190511 SE 5.1.3 Wechselwirkungen - Kritische Bildungstheorie und pädagogische Praxis (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung am Fr. 19.10.2007, 17:00-19:00 Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 19.10. 17:00 - 19:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Freitag 16.11. 09:00 - 14:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Donnerstag 29.11. 14:00 - 18:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Freitag 30.11. 10:00 - 17:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Samstag 12.01. 10:00 - 16:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar begibt sich auf die Spur kritischer Bildungstheorie und diskutiert Ansätze in der Bildungspraxis, gesellschaftliche Erfahrungen zu reflektieren. Ausgehend von der Widerspruchskonzeption Heinz-Joachim Heydorns wird der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie diskutiert und in Beziehung zur pädagogischen Praxis reflektiert. Von da aus werden Fragen nach Aktualität und Transformation dieses Bildungsansatzes aufgeworfen. Was beansprucht eine kritische Pädagogik in der Praxis und auf welche Schwierigkeiten stoßen diese Ansprüche? Wie verändern sich die gesellschaftlichen Bedingungen einer kritischen Theorie und Praxis der Bildung und welche aktuellen theoretischen Impulse sind aufzunehmen? Ansatzpunkte für den Umgang mit Kritik in pädagogischen Handlungsfeldern werden entwickelt.

Themen werden sein:
" Grundgedanken kritischer Bildungstheorie
" Heinz-Joachim Heydorns Konzept des Widerspruchs von Bildung und Herrschaft
" Bildungsvorstellungen in der Kritischen Theorie bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno
" Ansprüche an Kritik in der Bildungspraxis
" Wessen Kritik? Zeitgeschichtliche Bedingungen kritischer Bildung
" Kritik der Praxis und Praxis der Kritik
" Post-Kritik? Von den Schwierigkeiten, Kritik zu üben
" Wer spricht? Sprecherpositionen und Perspektiven kritischer Bildung
" Zwischen Entlarvung und Selbstreflexion: Erfahrungen im Umgang mit Kritik in der Bildungsarbeit
" Praxisfelder: Pädagogischer Umgang mit Zeitgeschichte, Migration und Globalisierung
" Involvierte Bildungsprozesse - Ansatzpunkte selbstkritischer Bildungstheorie und -praxis

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

5.1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37