Universität Wien

190551 VO 4.3 Über die Ökonomisierung pädagogischer Arbeit (2007W)

und deren Folgen für sozial benachteiligte bzw. vom sozialen Ausschluss bedrohte Personen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

Mo 17.12.2007 18:00-21:30 HS 50, Hauptgebäude, Stiege VIII, 2. Stock
Mo 14.1.2008 17:00-21:30 HS 33, Hauptgebäude, Stiege VII, 1. Stock
Sa 19.1.2008 9:00-18:00 HS 33, Hauptgebäude, Stiege VII, 1. Stock
Mo 28.1.2008 18:00-21:30 HS 50, Hauptgebäude, Stiege VIII, 2. Stock

Näheres unter http://homepage.univie.ac.at/Josef.Bakic ab Dezember

Die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung ist bei positivem Abschluß für die Punkte 5.8.4 oder 5.7.6 möglich. Ein Antrag auf Anrechnung ist im SZS (http://institut.erz.univie.ac.at/home/szs) abzugeben.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die pädagogische Arbeit steht gegenwärtig in europäischen Sozialstaaten unter großem Rechtfertigungsdruck.
Staatliche Einsparungen und die Ökonomisierung des Sozialen stellen soziale und pädagogische Organisationen und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor die Aufgabe, die besondere Qualität ihrer Tätigkeit unter Beweis zu stellen sowie die Form der Tätigkeit selbst, aktuellen Ansprüchen anzupassen. Die Debatte um Strukturveränderungen des Sozial- und Bildungsbereichs, die durch neue Anforderungen wie Vergabeverfahren, Qualitätsmanagement oder Standardisierung und Messbarmachung gekennzeichnet ist, stellt nicht nur eine Herausforderung für die PädagogInnen dar.

Eine Praxis ohne reflektierte Begrifflichkeit, ein Handeln ohne fundierte theoretische Rückbezüglichkeit ist modischen Tendenzen schutzlos ausgeliefert. Deshalb ist es notwendig, neben dem Beschreiben und Analysieren von Praxisphänomenen auch die Ebene der wissenschaftlichen Reflexion zu betrachten und ihre Rolle und Stellung bezüglich der aktuellen ideologischen Umbauarbeiten unter dem Primat der Ökonomie auszuloten.

In der Vorlesung werden neben den Auswirkungen in Bezug auf die erziehungswissenschaftliche Rezeption der Ökonomisierungstendenzen insbesondere auch Folgen für die Zielgruppen pädagogischer Arbeit diskutiert, wie sie sich durch ein Austauschen der Fachterminologie - etwa dem KundInnen- und Dienstleistungsbegriff - abzeichnen und in der Praxis bereits erste "Früchte" zeigen.

Näheres unter http://homepage.univie.ac.at/Josef.Bakic ab Dezember

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

4.3

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52