190662 VO Theorie der Schule (2007S)
Einführung in die Theorie der Schule
Labels
HS D, Campus
Di, 24.04. 09:00 - 13:00 Uhr
Do, 26.04. 14:15 - 18:15 Uhr
Di, 08.05. 09:00 - 13:00 Uhr
Do, 10.05. 14:15 - 18:15 Uhr
Di, 12.06. 09:00 - 13:00 Uhr
Do 14.06. 14:15 - 18:15 Uhr
Prüfung: 3. Termin, 4.12.07, 15.00-15.45 Uhr, HS B Campus (Altes AKH)
Di, 24.04. 09:00 - 13:00 Uhr
Do, 26.04. 14:15 - 18:15 Uhr
Di, 08.05. 09:00 - 13:00 Uhr
Do, 10.05. 14:15 - 18:15 Uhr
Di, 12.06. 09:00 - 13:00 Uhr
Do 14.06. 14:15 - 18:15 Uhr
Prüfung: 3. Termin, 4.12.07, 15.00-15.45 Uhr, HS B Campus (Altes AKH)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Basiswissen über die Entstehungsbedingungen, die historische Entwicklung und die Funktionen von Schule.
Prüfungsstoff
Im Ausgang von einer allgemeinen Einführung in die Geschichte und Theorie der Schule (im April) werden schwerpunktmäßig aktuelle Fragestellungen (im Mai) vertieft, z.B. die Funktionen von Schule, der gegenwärtige Stand der Schulreform, die Diskussion um Bildungsstandards und Evaluation.
Literatur
Zur Einführung:
Jürgen Diederich, Heinz-Elmar Tenorth: Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen Scriptor (2000, 4. Aufl.).- Weitere Literatur wird zu den jeweiligen Themen in der VO bekannt gegeben bzw. zu Veranstaltungsbeginn in einem Reader zur Verfügung gestellt.
Jürgen Diederich, Heinz-Elmar Tenorth: Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen Scriptor (2000, 4. Aufl.).- Weitere Literatur wird zu den jeweiligen Themen in der VO bekannt gegeben bzw. zu Veranstaltungsbeginn in einem Reader zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
IN DER LV DARGESTELLTE WISSENSCHAFTLICHE POSITIONEN:
Es werden exemplarisch Positionen der verschiedenen erziehungswissen-schaftlichen Disziplinen (z.B. Allg. Pädagogik, empirische Schulforschung, Sozialisationsforschung) vorgestellt, an denen sich das Verhältnis von Schule und Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven aufweisen lässt.