Universität Wien

190671 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2008S)

Vor dem Fragezeichen und danach. Über die Entwicklung von Fragestellung und ihrem Verhältnis zum Verstehen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Freitag 30. und Samstag 31. Mai
Freitag 6. und Samstag 7 Juni,
jeweils von 11 - 16 Uhr
Im MUMOK Wien, Museumsquartier
Seminar mit Workshop im Muserum Moderner Kunst, Wien. WICHTIG: keine Vorkenntnisse im kunsttheoretischen und kunstgeschichtlichen Bereich notwendig!
Dieses Seminar bezieht sich nicht auf eine kunstpädagogische Praxis der Studierenden, sondern verwendet die Konfrontation mit moderner Kunst als Einstiegssituation in die Thematik.

Vorbesprechung beginnt pünktlich und ist verpflichtend.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 16.05. 16:15 - 19:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was kann ich fragen? Wie komme ich zu einer Frage? Was tu ich mit der eigenen Frage? Welches Verhältnis haben Frage und Antwort?

In diesem Seminar stehen Frage bzw. Fragestellung im Mittelpunkt. Erforscht werden Techniken und Möglichkeiten Fragestellungen zu entwickeln und zu verfolgen. Was sind die Voraussetzungen dafür? Wie kann ich eine Fragestellung zu einem mir unbekannten Gegenstand entwickeln? Und wie arbeite ich mit dieser Fragestellung weiter?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erfahren und diskutieren beim Workshop im MUMOK das Entwickeln von Fragestellungen. Diese Erfahrungen werden im Laufe des Seminars mit der Arbeit als Studierende an einer wissenschaftlichen Institution wie auch als Lehrende an einer Schule verknüpft. Denn Fragen sind elementare Bestandteile des eigenen Lernens und Forschens an der Universität. In der Schule stellen Lehrende, Schülerinnen und Schüler Fragen - mit verschiedenen Hintergründen, Motiven und Zielvorstellungen.

In diesem Seminar wird untersucht was beim Fragen passiert, wozu Fragen dienen und wozu sie verwendet werden können. Dieser - auch für die eigene wissenschaftliche Praxis - wichtige Moment wird ins Zentrum gerückt anstatt nur angewendet. Besonders beachtet wird dabei, welche Konsequenzen durch Fragen bzw. Fragestellungen herbeigeführt werden, welche Inhalte und Zugangsweisen dadurch festgelegt werden.

Prüfungsstoff

Aktuelle Erkenntnisse und Methoden der Kunst- und Museumsdidaktik werden mit Analysen von Lehr- und Lernsituation im Unterricht verschränkt, weil in der Museumsdidaktik sehr verdichtete Vermittlungssituationen erfahrbar und analysierbar sind.
Lernen und Lehren werden dabei als Prozesse in inszenierten Situationen verstanden, die die Wahrnehmung von Inhalten, Problemstellungen, Lösungsmöglichkeiten und Fragen fördern und so Handlungsfähigkeit herstellen.

Erster Termin: Vorstellung der Grundannahmen, Inhalte und Themen sowie der Literatur
Zweiter Termin: Workshop im MUMOK,
Dritter, Vierter und Fünfter Termin: die Studierenden sind eingeladen ihre Erfahrungen, Analysen und Erkenntnisse zu präsentieren und in der Gruppe zu reflektieren.

Literatur

wird noch bekannt gegeben


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37