190671 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2009S)
Antworte mir! antworten, verstehen, wissen - Wollen und Können
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
weitere Termine finden im MUMOK statt:
14.05., 15.05., 28.05., 29.05. 2009 jeweils von 11:00-16:00 UhrSeminar mit Workshop im Museum Moderner Kunst , Wien (MUMOK). WICHTIG: keine Vorkenntnisse im kunsttheoretischen und kunstgeschichtlichen Bereich notwendig!Das Seminar eeiht sich nicht auf eine kunstpädagogische Praxis der Studierenden, sondern verwendet die Konfrontation mit moderner Kunst als Einstiegssituation in die Thematik.
Vorbesprechungsbeginn: pünktlich, zur Festlegung der Teilnahme verpflichtend
14.05., 15.05., 28.05., 29.05. 2009 jeweils von 11:00-16:00 UhrSeminar mit Workshop im Museum Moderner Kunst , Wien (MUMOK). WICHTIG: keine Vorkenntnisse im kunsttheoretischen und kunstgeschichtlichen Bereich notwendig!Das Seminar eeiht sich nicht auf eine kunstpädagogische Praxis der Studierenden, sondern verwendet die Konfrontation mit moderner Kunst als Einstiegssituation in die Thematik.
Vorbesprechungsbeginn: pünktlich, zur Festlegung der Teilnahme verpflichtend
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 12:00 bis Mi 25.02.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 18:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Seminararbeit, Mitarbeit,
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Antwort, die gegeben werden muss, die gesucht wird oder an der man arbeitet. Antworten kommen (bzw. kommt) im Unterricht auf verschiedenste Art und Weise vor. Das Verständnis und Problembewußtsein dafür wird mit in einer interdisziplinären Zugangsweise erarbeitet. In diesem Seminar wird "antworten" reflektiert, analysiert. Welche Möglichkeiten für eine schulalltägliche Praxis lassen sich daraus entwickeln?
Prüfungsstoff
Ein Workshop in der Ausstellung zu moderner Kunst schafft eine Eingangssituation für das Seminar - stellt ein Fordern nach "Antwort" in den Raum. Mit Literatur aus verschiedenen Disziplinen, KleinKonferenzen und Diskussionsbeiträgen (Kurzreferaten) wird der Themenkomplex bearbeitet.
Literatur
LITERATUR zu vier THEMENFELDERN
(vorläufige Liste)
ANTWORTEN - VERSPRECHEN
Prasse, Jutta: Encore!
IN: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse - Freud - Lacan; 16. Jahrgang - Heft 52
Von Foerster, Heinz: Wahrnehmen wahrnehmen
IN: Aisthesis, Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Leipzig 1991,
Haraway, Donna: Situiertes Wissen
IN: diess.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen;
Hug, Theo: Theorienvielfalt und Wissensvermittlung, Wissenschaftsdidaktische
Überlegungen am Beispiel der Erziehungswissenschaft
IN: Hütter A., Hug Th., Perger J. (Hrgb):: Paradigmenvielfalt und Wissensintegration; Wien 1992,
ANTWORTEN - BEGEHREN und ANERKENNEN
Waldenfels, Bernhard: Antwortregister; Frankfurt/Main 1994,
Peperzak, Adriaan: "Daß ein Gespräch wir sind"
IN: Waldenfels B., Därmann I. (Hrgb): Der Anspruch des Anderen; München 1998,
Woo, Jeong-Gil: Antwort auf das Fremde. Grundzüge der responsiven Phänomenologie
IN: ders.: Responsivität und Pädagogik; Hamburg 2007,
ANTWORTEN: SPRECHEN und UNTERRICHTEN
Nürnberg, Gabriele: Das Unterrichtsgespräch als Textsorte und Methode; Frankfurt/Main 1999,
Boettcher Wolgang, Sitta Horst: Was geschieht wenn Sprache gebraucht wird?
IN: Dies.: Der andere Grammatikunterricht; München-Wien-Baltimore 1978,
Becker-Mrotzek Michael, Vogt Rüdiger: Muster und Institution
IN: diess.: Unterrichtskommunikation, Tübingen 2001,
Bittner, Stefan: Gesprächsführung im Unterricht - Eine Herausforderung der beruflichen Praxis
IN: ders: Das Unterrichtsgespräch. Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens, Bad Heilbrunn 2006;
Niegemann, Helmut/Stadler, Silke: Hat noch jemand eine Frage? Quantität und Qualität von Schülerfragen im Unterricht. IN: Unterrichtswissenschaft, 29 (2001) 2
Austin: Theorie des Sprechaktes
ANTWORTEN - ANFANGEN und VERANTWORTEN
Petzelt, Alfred: Über das Lernen. In: Fischer, Wolfgang (Hg.): Einführung in die pädagogische Fragestellung. Aufsätze zur Theorie der Bildung
Prange, Klaus: Das Lernen. In: Ders.: Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundgriss der Operativen Pädagogik.
Meyer-Drawe, Käte: Anfänge des Lernens. In: Benner, Dietrich (Hg.): Zeitschrift für Pädagogik.
(vorläufige Liste)
ANTWORTEN - VERSPRECHEN
Prasse, Jutta: Encore!
IN: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse - Freud - Lacan; 16. Jahrgang - Heft 52
Von Foerster, Heinz: Wahrnehmen wahrnehmen
IN: Aisthesis, Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Leipzig 1991,
Haraway, Donna: Situiertes Wissen
IN: diess.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen;
Hug, Theo: Theorienvielfalt und Wissensvermittlung, Wissenschaftsdidaktische
Überlegungen am Beispiel der Erziehungswissenschaft
IN: Hütter A., Hug Th., Perger J. (Hrgb):: Paradigmenvielfalt und Wissensintegration; Wien 1992,
ANTWORTEN - BEGEHREN und ANERKENNEN
Waldenfels, Bernhard: Antwortregister; Frankfurt/Main 1994,
Peperzak, Adriaan: "Daß ein Gespräch wir sind"
IN: Waldenfels B., Därmann I. (Hrgb): Der Anspruch des Anderen; München 1998,
Woo, Jeong-Gil: Antwort auf das Fremde. Grundzüge der responsiven Phänomenologie
IN: ders.: Responsivität und Pädagogik; Hamburg 2007,
ANTWORTEN: SPRECHEN und UNTERRICHTEN
Nürnberg, Gabriele: Das Unterrichtsgespräch als Textsorte und Methode; Frankfurt/Main 1999,
Boettcher Wolgang, Sitta Horst: Was geschieht wenn Sprache gebraucht wird?
IN: Dies.: Der andere Grammatikunterricht; München-Wien-Baltimore 1978,
Becker-Mrotzek Michael, Vogt Rüdiger: Muster und Institution
IN: diess.: Unterrichtskommunikation, Tübingen 2001,
Bittner, Stefan: Gesprächsführung im Unterricht - Eine Herausforderung der beruflichen Praxis
IN: ders: Das Unterrichtsgespräch. Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens, Bad Heilbrunn 2006;
Niegemann, Helmut/Stadler, Silke: Hat noch jemand eine Frage? Quantität und Qualität von Schülerfragen im Unterricht. IN: Unterrichtswissenschaft, 29 (2001) 2
Austin: Theorie des Sprechaktes
ANTWORTEN - ANFANGEN und VERANTWORTEN
Petzelt, Alfred: Über das Lernen. In: Fischer, Wolfgang (Hg.): Einführung in die pädagogische Fragestellung. Aufsätze zur Theorie der Bildung
Prange, Klaus: Das Lernen. In: Ders.: Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundgriss der Operativen Pädagogik.
Meyer-Drawe, Käte: Anfänge des Lernens. In: Benner, Dietrich (Hg.): Zeitschrift für Pädagogik.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Welches Verlangen wird hier ausgedrückt? Wer hat es warum? Wie können Antworten gegeben, gefunden oder erarbeitet werden?
Wie stehe ich mich zu meiner Antwort, wiesehr ist sie von der Situation beeinflusst? Was ist eine Antwort und in welchem Verhältnis steht sie zu Wissensformen und Verstehensprozessen?Diese Fragen sind die Ausgangssituation für ein Seminar im Mumok, das sich konzentriert der Antwort und dem Antworten widmet. Auch die Frage, was kann ich tun, wenn ich keine Antwort habe oder es keine Antwort gibt, wird behandelt.