190777 SE 5.7.4 Theater für alle (2008W)
Theater für blinde und sehbehinderte Menschen durch "Kulturassistenz" von Studenten. Eine Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien und dem Theater in der Josefstadt.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2008 20:00 bis Mo 22.09.2008 09:00
- Anmeldung von Di 23.09.2008 09:00 bis Di 30.09.2008 09:00
- Abmeldung bis So 12.10.2008 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 28.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 04.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 11.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.7.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Ein Angebot des Schauspielhauses in Zusammenarbeit mit der
Arbeitsgruppe Sonder- und Heilpädagogik,
Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Wissenschaftliche Leitung: a.o. Univ. Prof. Dr. Gisela Gerber
Seit Seit April 2005 werden im "Schauspielhaus" und ab April 2008 im Theater "Josefstadt", Wien Vorstellungen mit einem speziellen Serviceangebot für
sehbehinderte und blinde TheaterbesucherInnen angeboten.
Auf Wunsch werden blinde oder sehbehinderte Menschen
während des Theaterabends von einem Assistenten begleitet.
Das Service inkludiert die Abholung von der U-Bahn-Station Schottentor,
eine Einführung in das Theaterstück, die Audiodeskription während der
Vorstellung sowie die Begleitung zurück zur U-Bahn nach Vorstellungsende.
Hierbei können Bühne, Requisiten und Kostüme ertastet und die SchauspielerInnen kennen gelernt werden. StudentInnen der Sonder- und Heilpädagogik werden
für diese Assistenz speziell geschult und vorbereitet.