Universität Wien

190851 VO+SE Pädagogisches Handeln im Lichte des Sufismus (2007S)

Die Entwicklung einer islamisch geprägten pädagogischen Didaktik im Lichte sufisch-mystischer Schulungsmethoden

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Studierende des Studiums "Islamische Religionspädagogik"!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 19.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 26.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 16.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 23.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 30.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 07.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 14.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 21.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 04.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 11.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 18.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 25.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anthropologische & religiöse Grundlagen pädagogischen Handelns: Konfrontation mit dem unvermeidbaren Problem der Persönlichkeitsmodifikation durch Erziehung sowie der kultur- und menschenbildabhängigen Einschätzungen Erziehungszielen.

Auseinandersetzung mit verschiedenen kulturgebundenen bzw. philosophischen Sichtweisen von Mensch und Künsten, Wissen und ihrer Vermittlung, Heil und Heilung. Probleme ethischer Imperative und dem Ist-Sollens-Problem des Menschen

Theoretische, praktische und sozialgebundene Systeme und Methoden von Lernen

Musik im Islam: Stellung der Musik in Spitälern und anderen "heilerischen" Kontexten

Theorie und Praxisbeispiele eines traditionellen islamischen multisensorischen Lehr- & Therapiekonzepts (Ausgewogenheit seelisch- geistiger & körperlicher Aspekte) durch multisensorische Reize (Klang, Sprache, Geruch, Architektur, Ernährung, etc.)

Musik und Trance im Rahmen sufischer Rituale: Kinetische Trance durch Tanz und rhythmische Bewegung. "Gelenkte" Trance (durch eigenes Zutun : z.B. Semah, Bakse, Dhikr). Musik- und rhythmusinduzierte Trance Rhythmus, Intensität, Klangfarben der Instrumente, rezeptive Musiktherapie in Verbindung mit Tranceinduzierung

Möglichkeiten einer adäquaten Übersetzung in unser heutiges Verständnis von Pädagogik. Explizit werden hierbei auch Fragestellungen der Religionsbegegnung zwischen Islam & Christentum Raum gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Einführung in Grundideen kultureller Transferprozesse am Beispiel der Erkenntnisse mit der orientalischen Musiktherapie in Europa

Reflektierter Umgang mit islamischer Denkens- und Lebensart in einem religiös fremden Umfeld

Reflexion des mystisch- religiös geprägten Menschenbildes und seine Befragung hinsichtlich einer Kompatibilität mit wissenschaftlichen didaktischen Handlungsgrundlagen im pädagogischen Feld

Konfrontation mit religiösen "Soll-Verhaltensansprüchen" im Lichte des pädagogisch notwendigen konstruktiven Umgangs mit gegenwärtigen "Ist- Zuständen"

Schritte zur Entwicklung unterrichtsrelevanter Ansätze auf der Grundlage islamisch mystischer Lehrkonzepte und Lebensideale

Möglichkeiten und Grenzen von therapeutisch- präventiven Musik und Bewegungsübungen im Schulunterricht

Prüfungsstoff


Der didaktische Aufbau folgt einem taxonomischen Modell, nach dem der Studierende vom ersten Allgemeinwissen zu komplexeren Formen von Kompetenz fortschreitet:

Ausgehend von Alltagswissen sowie bisherigem beruflichem Wissen und Erfahrungen werden durch individuelle Literaturrecherche Ideen entwickelt und in Arbeitsgruppen eingebracht.

Einzelne sufische Methoden werden im Rahmen vorhandener Möglichkeiten praktisch erprobt.
Das Wahrgenommene wird anhand von Videostudium und psycho- physiologischen Messungen analysiert und in Reflexionsrunden analysiert.

Integration der Lehrinhalte in das eigene Wissens- und Verhaltensrepertoire

Metareflexion der erarbeiteten Erkenntnis

Entsprechend neueren Anthropologien wird der Mensch - so auch der Student - als offenes System (Individuum) in einem offenen Existenzbereich (Lebensraum) betrachtet. Damit entzieht er sich einer strikten Oparationalisierbarkeit. Menschliches Denken und Handeln ist damit immer dynamisch (und nicht als 1:1-Übersetzung von Curricula) zu verstehen. Die persönliche Veränderung der Studenten im Zuge der Lehrveranstaltung soll nach Maßgabe der vorhandenen Zeitressourcen - in Feedback- und Reflexionsphasen reflektiert und Auswirkungen auf die eigene Mensch- und Weltsicht reflektiert.

Kreatives Gestalten und sinndeutendes Wahrnehmen werden als Fundamentalkategorien des Menschen zu Fundamentalkategorien des Studenten. Ihre Entwicklung und Bewusstmachung zählt zu den entscheidenden Anliegen der Selbsterfahrung.

Die zu erwartenden Ergebnisse sind als zeitliche Kristallisationspunkte im Zuge der Prozessdynamik zu begreifen. "Absolute Wahrheit" wird erkenntnistheoretisch in Frage gestellt. Vielmehr geht es um den Versuch sich dem Themenfeld mittels ganzheitlicher, empirischer und transzendenter Betrachtungen anzunähern; (ein Versuch, der in weiterer Folge von pragmatischen Forschungsdesigns ergänzt werden sollte).

Der Aufbau der Lehrveranstaltung folgt im ersten Vorlesungsteil der Idee einer theoretischen Einführung. Im Seminar erfolgen kurze theoretische Inputs im Hinblick auf einen konstruktiven Umgang mit den besprochenen Konzepten. In einer abschließenden Phase des Reflektierens soll der konkrete persönliche Nutzen der Lehrveranstaltung für den einzelnen Studenten erörtert werden.

Literatur

As-Sarrag, Abu Nasr (1990) Schlaglichter über das Sufitum. Abu Nasr al Sarrags Kitab al-Luma Ed./Üb./K.Richard Gramlich, Stuttgart 1990 (Fis13)
Benner, Dietrich (1991): Allgemeine Pädagogik - Eine systematisch- problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Juventa Verlag, Weinheim - München
Bohm, David (2002): Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussion Klett Cotta Verlag Stuttgart
Campbell, Joseph (2002): Das bist Du. Die spirituelle Bedeutung biblischer Geschichten, Wunder und Gleichnisse Ansata Verlag München
Eliade, Mircea (1990): Das Heilige und das Profane - Vom Wesen des Religiösen. Suhrkamp, Frankfurt / Main
Hartkemeyer, Martina & Johannes F. & L. Freeman, Dhority (1998): Miteinander Denken - Das Geheimnis des Dialogs. Klett - Cotta, Stuttgart
Hüther, Gerhard (1998): Biologie der Angst, Sammlung Vandenhoeck, Göttingen 1997, 2. Auflage 1998
Kermani, Navid (2003): Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran. C.H. Beck
Kermani, Navid (2005): Der Schrecken Gottes. Attar, Hiob und die metaphysische Revolte. 2. Auflage C.H. Beck
Kim, Y. Y. Gudikunst, W. B. (1996): Theories in Intercultural Communication. SAGE Publications, Inc. Newbury Park, California 91320
Koran (1989): Die ungefähre Bedeutung des Koran Karim in deutscher Sprache. 3. verbesserte Auflage, IB Verlag Islamische Bibliothek, Gemeinnützige Gesellschaft mbH Köln
Ibn Arabi (1994): Wer sich selbst kennt... . Eigenverlag Stiftung Chalice, Zürich
Ibn Arabi (2005): Die Weisheit der Propheten. Chalice Verlag, Zürich
Ibn Arabi (2006): Der verborgene Schatz. Chalice Verlag, Zürich
Lamnek, Siegfried. (1995): Qualitative Sozialforschung Band 1. Methodologie 3. Korrigierte Auflage, Beltz Verlag München, Weinheim
Lippe, Rudolf zur (1987): Sinnenbewusstsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik. Rowohlt, Hamburg
O'Donohue, John (1993): Person als Vermittlung: die Dialektik von Individualität und Allgemeinheit in Hegels "Phänomenologie des Geistes." (Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie; Bd. 4) Mathias Grünewald Verlag Mainz
Özelsel, Michaela (1995): Therapeutische Aspekte des Sufitums - Schamanisches und Islamisches. In: Ethnopsychologische Mitteilungen 1995 / 4 / 2 / S. 128 - 157
Rosenberg, Marschall B. (2004): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens Junfermann Verlag Padderborn
Rumi Dschalaluddin (1999): Das Matnawi. Band 1 & 2. Verlag Kaveh Dalir Azar Köln
Schimmel, Annemarie (1985): Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus. Köln: Diederichs
Schimmel, Annemarie (1986): Rumi. Ich bin Wind und du bist Feuer.5. Auflage Eugen Diederichs Verlag. Köln
Schimmel, Annemarie (1988): Von Allem und Einem - Fihi ma fihi / Maulana Dschelaladdin Rumi. 1. Auflage Diedrichs, München
Schimmel, Annemarie (1998): Die Träume des Kalifen. CH Beck, München
Shah, Idries (1996): Die Sufis - Botschaft der Derwische, Weisheit der Magier. Diedrichs Verlag, München, 1976, in der 10. Auflage 1996.
Todorov, Tsvetan (1985): Die Eroberung Amerikas - das Problem des Anderen. Suhrkamp, Frankfurt/ Main


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22