190870 SE MC: Supervision zum Pädagogischen Praktikum (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Pünktlich!
Nur für Studierende des Modellcurriculums!
Nur für Studierende des Modellcurriculums!
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Donnerstag 03.04. 15:30 - 18:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Donnerstag 08.05. 15:30 - 18:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Donnerstag 29.05. 15:30 - 18:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Donnerstag 19.06. 13:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben das Setting "Gruppensupervision" kennen gelernt und ausprobiert und sich die wichtigsten Begriffe und Paradigmen rund um das Thema "Supervision" angeeignet.
Prüfungsstoff
Systemisch orientierte Gruppensupervision
Literatur
Belardi, Nando: Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München 2002
Denner, Liselotte: Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung schulinterner Supervision und Fallbesprechung. Bad Heilbrunn 2000
Erbring, Saskia: Pädagogisch professionelle Kommunikation. Eine empirische Studie zur Professionalisierung von Lehrpersonen unter Supervision. Baltmannsweiler 2007
Schreyögg, Astrid: Supervision. Ein Integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis.. (4. überarbeitete Auflage). Wiesbaden 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Supervision ist vor allem ein Angebot: Den Studierenden wird ein Semester lang ein professioneller Raum und Rahmen zur Verfügung gestellt, um das - im Rahmen des fachbezogenen Praktikums - in der Schule Erlebte zu reflektieren. Je nach Anliegen (oder "Supvervisionsgegenstand") hilft die "Supervisorin" den "Supervisanden" bei der Klärung von Anliegen und Erreichung von Veränderungen. So gesehen gibt es kein vorformuliertes Ziel dieser Lehrveranstaltung: die Ziele ergeben sich aus den Anliegen der Beteiligten. Prinzipiell jedoch geht es in der Supervision, neben der Entwicklung persönlicher und beruflicher Handlungskompetenz, um Problemlösungen, die häufig dadurch erreicht werden, dass die subjektiven Glaubenssysteme und Philosophien der Beteiligten verändert werden.
Mögliche Themen könnten sein:
Fallarbeit (Analyse der Beziehung zwischen LehrerIn und KlientIn (=Schüler bzw. Eltern)),
Institutionsanalyse (die Analyse der Institution Schule und deren Auswirkungen auf die Arbeit), Rollen-/Funktionsanalyse, Umgang mit Über-/Unterforderung während des Praktikums, u.v.m.