190951 SE M6: Religionssoziologie und Religionspsychologie (2008S)
Kulturelle und religiöse Identitäten muslimischer Jugendlicher der 2. Generation. Forschungsseminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.04. 10:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Sonntag 06.04. 10:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Samstag 03.05. 10:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 14.06. 10:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf Grundlage eines von den Studierenden durchgeführten qualitativen Forschungsprojektes mit muslimischen Jugendlichen der 2. Generation
" Einblicke in die Lebens- und Wertewelten muslimischer Jugendlicher zu gewinnen
" die Fähigkeit zur kritischen Reflexion kulturspezifischer Theorien sowie empirischer Forschung zum Thema zu fördern
" eine problembewusste, offene und zugleich kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu forcieren
" die Bedeutung von Religion als Medium kultureller Selbstvergewisserung bei muslimischen Jugendlichen der 2. Generation auszuloten
" alltagsweltliche Interessen, Bedürfnisse, Problem- und Bedarfslagen muslimischer Jugendlicher der 2. Generation unter besonderer Berücksichtung geschlechtsspezifischer Fragestellungen zu analysieren
" interkulturelle und interreligiöse Kompetenz zu erwerben
Prüfungsstoff
Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und darauf aufbauend thematisch vertiefende Literaturrecherche, Lebensweltexploration mittels teilnehmender Beobachtung und ethnographischer Interviews, Kreativ- und Arbeitsgruppen-Module zur kritischen Reflexion der Ergebnisse
Literatur
Großegger, Beate; Heinzlmaier, Bernhard: Die neuen vorBilder der Jugend. Stil- und Sinnwelten im neuen Jahrtausend, Wien, 2007
Hansen, Klaus P.: Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen/Basel, 2003
Keupp, Heiner u.a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Reinbek bei Hamburg, 2002
Mannitz, Sabine: Die verkannte Integration. Eine Langzeitstudie unter Heranwachsenden aus Immigrantenfamilien, Bielefeld, 2006
Mansury, Homaira: "Turkish Power Boys". Verloren zwischen Aufnahmegesellschaft und Elterngeneration. In: Lucke, Doris (Hg.): Jugend in Szenen. Lebenszeichen aus flüchtigen Welten, Münster, 2006, 51-65
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im Rahmen des Seminars sollen Alltagskulturen muslimischer Jugendlicher unter spezieller Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses von Religion, Politik und Gesellschaft analysiert werden.Auf Grundlage einer Einführung in die Methoden der qualitativen interkulturellen Forschung sollen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung in Kleingruppen Projektarbeiten durchführen, in denen sie die Lebenssituation, Lebensthemen und Werte der muslimischen Jugend in Österreich untersuchen.Behandelt werden sollen dabei u.a. folgende Fragen:
" Welche Rolle spielt Religion und Spiritualität im Alltag muslimischer Jugendlicher der 2. Generation? Welche Unterschiede zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Jugendlichen nehmen muslimische Jugendliche wahr und wie bewerten sie diese?
" Was bedeutet Integration für muslimische Jugendliche der 2. Generation?
" Wie stellen sich muslimische Jugendliche der 2. Generation eine "Begegnung der Kulturen" vor?
" Welche Bedeutung hat der muslimische Religionsunterricht für die kulturelle und religiöse Identitätsbildung muslimischer Jugendlicher? Was erwarten sie sich vom Religionsunterricht?
" Was bedeutet Integration für muslimische Jugendliche der 2. Generation?
" Wie bewerten sie die medial geführte Debatte über muslimische Jugendliche in Österreich?
" Was bedeutet "Aufwachsen zwischen den Kulturen" für muslimische Mädchen/junge Frauen und wie gehen sie damit? Was bedeutet "Aufwachsen zwischen den Kulturen" für muslimische Burschen/junge Männer und wie gehen diese damit um?Darüber hinaus sollen im Rahmen der Projektarbeiten im direkten Dialog mit muslimischen Jugendlichen der 2. Generation konkrete Ansatzpunkte erarbeitet werden, wie man die interkulturelle Begegnung zwischen muslimischer und nicht-muslimischer Bevölkerung im alltäglichen Leben fördern bzw. verbessern kannPrüfungsmodus: Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse im Seminar; schriftlicher Arbeits-/Projektbericht