190969 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2008S)
Interkulturelle Erziehung und Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2008 12:00 bis Di 26.02.2008 09:00
- Abmeldung bis Do 13.03.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 14:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Donnerstag 24.04. 08:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Freitag 25.04. 08:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Samstag 26.04. 08:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen sich zu folgenden Aspekten fundierte Kenntnisse erwerben:- Interkultureller Erziehung und Bildung als Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen (Globalisierung, Internationalisierung, europäische Integration)
- Unterschiedliche Konzepte interkultureller Erziehung und Bildung
- Möglichkeiten eines vernünftigen Umgangs mit kultureller Heterogenität
- Interkulturelles "Lernen" in der Schule
- Zusammenhang von Interkulturalität und Bildung
Prüfungsstoff
Gemeinsame Erarbeitung von Texten; Gruppenarbeit mit entsprechender Präsentation der Arbeitsergebnisse; Diskussionsrunden
Literatur
Nieke, W.: Interkulturelle Erziehung und Bildung, 2. Aufl. Opladen 2000
Holzbrecher A.: Interkulturelle Pädagogik, Berlin 2004
Auernheimer, G.: Einführung in die Interkulturelle Erziehung, 2. Aufl. Darmstadt 1995
Stender, W./Rohde, G./Weber, Th. (Hrsg.): Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit, Frankfurt a. Main 2003
Allemann-Ghionda, C.: Schule, Bildung und Pluralität. Sechs Fallbeispiele im europäischen Vergleich, 1999
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Konzepte interkultureller Erziehung und Bildung verstehen sich als pädagogische Antwort auf die Herausforderungen einer Gesellschaft, die zunehmend durch kulturelle Pluralität und Heterogenität gekennzeichnet ist. Das Seminar will die Hauptlinien der aktuellen Diskussion um eine interkulturelle Erziehung und Bildung aufzeigen und Möglichkeiten interkulturellen Lernens in der Schule vor Augen führen.