200001 VO Kognitions- und Emotionspsychologie II (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.06.2013 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 07.10.2013 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 18.11.2013 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 24.01.2014 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Kognitionspsychologie: Gedächtnis, seine Funktionen und Störungen; Aufmerksamkeit; Wahrnehmung; Denken und Problemlösen; Lesen; Sprache, Entscheiden. Eine kurze Einführung in die historische Entwicklung des Gebietes steht am Anfang der Veranstaltung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test am Ende der Veranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Kenntnissen über - Methoden der Kognitionspsychologie; - Forschungsergebnisse der Kognitionspsychologie; Geschichte des Fachgebietes; und - Anwendungen der Kognitionspsychologie.
Prüfungsstoff
Vorlesung; Selbststudium (anhand eines verwendeten Lehrbuches); schriftlicher Test.
Literatur
Sternberg, R. (2009). Cognitive psychology. Thompson/Wadsworth.Ansorge, U., & Leder, H. (2011). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. VS Verlag: Wiesbaden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37