Universität Wien

200002 VO Allgemeine Psychologie II (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie

Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Die Vorlesung beginnt am 10.03.2025.

  • Montag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Vorlesung ist der Erwerb eines Überblicks über die Fachgebiete Lernen, Motivation und Volition. Themen der Veranstaltung
umfassen:

- Basale Lernprozesse: Habituation und Sensitivierung
- Grundlegende Paradigmen, Theorien und Anwendung des Klassischen Konditionierens und Instrumentellen Lernens
- Triebtheoretische Ansätze der Motivationspsychologie (Hull, Freud)
- Implizite und Explizite Motive: Leistungs-, Anschluss- und Machtmotivation
- Intrinsische Motivation
- Volition: Ziele und Selbstkontrolle
- Gewohnheiten

Die Inhalte werden anhand von Vorlesungen vorgestellt und durch Angebote auf Moodle (Diskussionsforum, Übungsaufgaben) ergänzt.

Die Studierenden sollen dabei folgende Kompetenzen erwerben:

Verstehen des menschlichen Verhaltens als Produkt ihrer Lerngeschichte, aktueller Umweltbedingungen sowie biologischer Prozesse.
Alltägliche Phänomene (Denken, Fühlen und Verhalten von Menschen im
Alltag) beschreiben und erklären können anhand von Fachbegriffen, Konzepten und Theorien der Lern-, Motivations- und Volitionspsychologie.
Intellektueller Transfer von Grundlagenwissen aus den Bereichen Lernen, Motivation und Volition in relevante andere Grundlagenfächer (u.a.
Biologische Psychologie und Sozialpsychologie) und Anwendungsfelder (u.a. Klinische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle 4 Prüfungstermine werden im gleichen Format, in Präsenz abgehalten werden. Die Prüfung besteht aus Fragen verschiedener Formate (z.B. Multiple Choice, Lückentext).
Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
- 1: ab 90%
- 2: ab 80%
- 3: ab 70%
- 4: ab 60%
- 5: unter 60%

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung und Zusatzliteratur (wird in der Vorlesung bekannt gegeben)

Literatur

Kapitel 4 und 5 aus: Gluck, M.A., Mercado, E. & Myers, C.E. (2020).
Learning and memory. From brain to behavior (4th ed.). New York: Worth Publ.
Kapitel 3, 4 und 6 aus: Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2018). Motivation und Emotion. Wiesbaden: Springer.
Der gesamte Text: Job, V., & Goschke, T. (2024). Volition und Selbstkontrolle. In M. Rieger & J. Müsseler: Allgemeine Psychologie (4.
Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer, Spektrum Akademischer Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 20.03.2025 14:06