200003 VO STEOP: Einführung in die Grundlagenfächer (Allgemeine und Entwicklungspsychologie) der Psychologie (2013W)
Labels
Präsenzeinheiten bis November 2013;
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 03.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Modulprüfung (Multiple Choice);
Prüfungstermine: siehe im Moodle;
Prüfungstermine: siehe im Moodle;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Inhalte und Konzepte der Allgemeinen Psychologie. Sie kennen die wesentlichen Theorien und Entwicklungsstränge. Die Studierende [sic] besitzen Kenntnisse über altersspezifische Veränderungen im Verhalten und Erleben von Menschen. Sie kennen das normative Wissen, das die Entwicklungspsychologie dafür erarbeitet hat sowie Erklärungsansätze für Unterschiedlichkeiten.
Prüfungsstoff
Vortrag und Begleitlektüre
Literatur
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Entwicklungspsychologie: Gegenstandsbestimmung, Veränderungen im Verhalten und Erleben von Menschen über die Lebensspanne; altersspezifische Entwicklungsaufgaben, Zusammenhang mit Leistungsinventaren und Entwicklungsnormen; Entwicklungsdynamik als Mensch-Umwelt-Interaktion.