200004 VO Einführung in die psychologische Genderforschung (2011S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.06.2011 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 03.10.2011 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 28.11.2011 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 16.12.2011 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 22.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 29.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 05.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 03.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 10.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 17.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 24.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 31.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 07.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser einführenden Vorlesung in psychologische Genderforschung ist es, das Spannungsfeld zwischen differentialpsychologischer Genderforschung einerseits und den interdisziplinären Gender-Studies mit sozialkonstruktivistischem Schwerpunkt andererseits aufzureißen und somit kritische Denkanstöße zu setzten. Weiblich versus männlich als zentrale Differenzkategorien im Rahmen (differential-)psychologischer Forschung bleiben häufig unhinterfragt, ebenso wie der Kategorisierungsprozesse an sich. Neben einem kurzen Aufriss feministischer Wissenschaftskritik werden auch weitere mit Geschlecht in Wechselwirkung stehenden Differenzkategorien wie sexueller Orientierung, Generativität, Alter, Ethnie und Klasse Rechnung getragen; vgl. Intersektionalitätsdebatte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Zu jeder der 10 thematisch abgeschlossenen Themenkomplexen gibt es zusätzlich einen prüfungsrelevanten Pflichttext (wird auf FRONTER zur Verfügung gestellt), der den Themenbereich vertieft und erweitert, außerdem werden 2-3 zusätzliche vertiefende Texte zur Verfügung gestellt. Ein Fragenkatalog mit möglichen Prüfungsfragen wird ebenfalls sukzessive online gestellt. Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine Abschlussprüfung, in der 7 Prüfungsfragen ähnlich dem Fragenkatalog zu bearbeiten sind; eine Prüfungsfrage davon bezieht sich auf einen der 10 prüfungsrelevanten Pflichttexte.
Literatur
wird bekannt gegeben und auf FRONTER gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37