Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200004 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung!! Erster Termin: 11.03.2015

  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar besteht aus zwei Teilen.

In Teil A werden Grundlagen von wissenschaftlichem Arbeiten und Experimentieren vorgetragen (Litereatursuche, kritische Analyse von Literatur, Wissenschaftliches Lesen und Schreiben, Grundlagen der Experimentalpsychologie).

In Teil B präsentieren die Studenten wissenschaftliche Fachartikel und leiten durch eine kritische Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit

- Referat

- Kurzproposal zu einer Studie

- Teilnahme an Experimenten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Akademische Basisfertigkeiten: Literatursuche, Zitieren, Design von Experimenten

- Kritische Analyse von wissenschaftlichen Artikeln

- Anwendung von theoretischen

- Überblick über aktuelle Themen aus dem Bereich Kognitions- und Emotionspsychologie. In diesem Semester wird vor allem das Thema "Gesichtsattraktivität" behandelt werden.

Prüfungsstoff

- Vorträge

- Gruppenarbeiten (gemeinsamer Vortrag)

- gemeinsames Lesen von Artikeln

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70231

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37