Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200004 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 09:00 bis Di 27.02.2018 09:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2018 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar beginnt pünktlich am 08.03.2018, um 13:15. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldeliste. Wenn Sie am 08.03.2018 nicht bis 13:30 anwesend sind, verlieren Sie Ihren Anspruch auf einen Seminarplatz. Die Vergabe von Restplätzen erfolgt nach Rangreihung auf der Warteliste.
- Donnerstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen wissenschaftlicher Psychologie und wissenschaftlichen Denkens zu erarbeiten sowie einen Einblick in verschiedene Forschungsfelder zu gewinnen und zentrale psychologische Theorien und Forschungsparadigmen kennenzulernen.Das Seminar behandelt ausgewählte Themen aus dem Bereich „Wahrnehmung, Ästhetik und Affekt“, darunter Ästhetische Emotionen, Angewandte Ästhetik, Filmpsychologie, Attraktivität und Schönheit, Kunst und Evolution, Musikpsychologie, Neuroästhetik, Optische Täuschungen, Psychologie des Träumens, Medienpsychologie, Unbewusste Wahrnehmung, Vorstellungsvermögen und Wahrnehmungsstörungen.Als Methoden sind die aktive Teilnahme während der Einheiten, das Bearbeiten wöchentlicher Online-Aufgaben, die laufende Diskussion mittels Lehrplattform Moodle, die aktive Gestaltung einer Einheit, das Absolvieren eines Abschlusstests und das Verfassen einer Abschlussarbeit vorgesehen. Dabei sollen die Ziele durch das Lesen, Präsentieren, Diskutieren und Verschriftlichen wissenschaftlicher Inhalte erreicht werden
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt laufend über die folgenden Teilleistungen: Online-Aufgaben (25%), Seminararbeit (25%), Gestaltung einer Einheit in der Gruppe (20%), Mitarbeit: in Präsenzeinheiten und/oder online (20%), Abschlusstest (10%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundvoraussetzung für eine positive Note ist die regelmäßige Anwesenheit mit maximal zwei Fehlterminen. Die Gesamtsumme der Teilleistungen ergibt die Seminarnote. Ab 60% ist das Seminar positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70231
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37