200004 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 11:00 bis Di 25.02.2020 11:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2020 11:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
11.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
18.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
25.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
01.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
22.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
29.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
06.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
13.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
20.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
27.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
03.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
10.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
17.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
24.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
***Aktualisierung vom 30.04.2020: Für diejenigen, die an der DGPs hätten
mithelfen wollen und sich jetzt noch bis zum 15.05.2020 bei
ulrich.ansorge@univie.ac.at melden, um den Kurs abzuschließen, besteht
die Leistung aus zwei Teilen. 1. Einem Essay, Abgabefrist wäre der
30.09.2020, von einer maximalen Länge von 1500 Wörtern, Literatur extra,
nach den Regeln der American Psychological Association (APA). Das Essay
kann eines der folgenden Themen behandeln, es können aber auch weitere
Themen mit Ulrich Ansorge oder Thomas Ditye vereinbart werden: 1. Die
Reform des Psychotherapeutengesetzes in Deutschland und ihre
Auswirkungen auf das Psychologiestudium in Deutschland/in Österreich. 2.
Die Antwort der österreichischen Psychologie auf die Corona-Krise. 3.
Reaktionen auf und Beiträge zur Linderung der Corona-Krise der
nationalen Psychologie-Verbände im europäischen Vergleich. 4.
Möglichkeiten und Grenzen der Online-Therapie. 5. Home Office: neue
Freiheit oder zusätzliche Belastung? 6. Digitale Lehre: Pros und Cons.
7. Eine neue Herausforderung: Digitales Prüfen. Vor dem Essay wäre, 2.,
eine digitale Präsentation über das Thema Ihres Essays und in
Vorbereitung auf die finale Version des Essays zu halten. Beide
Teilleistungen tragen zur Note bei.***- Aktive Teilnahme
- Vortrag und Gestaltung einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)
- Seminararbeit in Form einer Lernwegsbeschreibung===
Für die Version "Kongressteilnahme": Sie würden für mindestens 2 Tage (7 bis 19:00 Uhr) als Raumaufsicht helfen, gerne auch länger. Anschließend würden Sie über ein Thema des Kongresses eine Zusammenfassung von 1500 Wörtern Länge, gestaltet nach
den APA-Normen, Literaturliste extra, abgeben. Das kann z. B. die
Zusammenfassung der Inhalte eines Symposiums (aus vier bis sechs Beiträgen) sein. Die Abgabe der Zusammenfassung müsste bis Ende September 2020 erfolgen, damit sie noch vor Ende Oktober fristgerecht beurteilt werden kann.
mithelfen wollen und sich jetzt noch bis zum 15.05.2020 bei
ulrich.ansorge@univie.ac.at melden, um den Kurs abzuschließen, besteht
die Leistung aus zwei Teilen. 1. Einem Essay, Abgabefrist wäre der
30.09.2020, von einer maximalen Länge von 1500 Wörtern, Literatur extra,
nach den Regeln der American Psychological Association (APA). Das Essay
kann eines der folgenden Themen behandeln, es können aber auch weitere
Themen mit Ulrich Ansorge oder Thomas Ditye vereinbart werden: 1. Die
Reform des Psychotherapeutengesetzes in Deutschland und ihre
Auswirkungen auf das Psychologiestudium in Deutschland/in Österreich. 2.
Die Antwort der österreichischen Psychologie auf die Corona-Krise. 3.
Reaktionen auf und Beiträge zur Linderung der Corona-Krise der
nationalen Psychologie-Verbände im europäischen Vergleich. 4.
Möglichkeiten und Grenzen der Online-Therapie. 5. Home Office: neue
Freiheit oder zusätzliche Belastung? 6. Digitale Lehre: Pros und Cons.
7. Eine neue Herausforderung: Digitales Prüfen. Vor dem Essay wäre, 2.,
eine digitale Präsentation über das Thema Ihres Essays und in
Vorbereitung auf die finale Version des Essays zu halten. Beide
Teilleistungen tragen zur Note bei.***- Aktive Teilnahme
- Vortrag und Gestaltung einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)
- Seminararbeit in Form einer Lernwegsbeschreibung===
Für die Version "Kongressteilnahme": Sie würden für mindestens 2 Tage (7 bis 19:00 Uhr) als Raumaufsicht helfen, gerne auch länger. Anschließend würden Sie über ein Thema des Kongresses eine Zusammenfassung von 1500 Wörtern Länge, gestaltet nach
den APA-Normen, Literaturliste extra, abgeben. Das kann z. B. die
Zusammenfassung der Inhalte eines Symposiums (aus vier bis sechs Beiträgen) sein. Die Abgabe der Zusammenfassung müsste bis Ende September 2020 erfolgen, damit sie noch vor Ende Oktober fristgerecht beurteilt werden kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
***Aktualisierung vom 30.04.2020: Für diejenigen, die eine
Ersatzleistung zur Teilnahme am Kongress erbringen wollen und die sich
bis zum 15.05.2020 bei ulrich.ansorge@univie.ac.at gemeldet haben, gilt,
dass Essay und digitale Präsentation mindestens mit genügend bewertet
werden müssen, um den Kurs erfolgreich abzuschließen.
Bewertungskriterien sind: - APA-Konformität (z. B. korrekte
Literaturliste; - Ausschreiben von Abkürzungen bei erster Verwendung;
Definition von Fachbegriffen, die nicht im Duden stehen [oder anders
verwendet werden] bei erster Verwendung); - Verständlichkeit; - Struktur
(keine Sinnsprünge; explizite Strukturhinweise); - Fehlerfreiheit
(Satzbau; Grammatik; Ausdruck; Orthographie; Zeichensetzung -> siehe
auch Verständlichkeit); - Vollständigkeit (betrifft Fragen nach den
wesentlichen Inhalten [von Texten, Theorien etc.], Vollständigkeit bei
der Beantwortung aller [aufgeworfenen] Fragen; Vollständigkeit des
Fortgangs der eigenen Argumentationsstruktur usw.); -
Plausibilität/Überzeugungskraft (betrifft Argumente, die auf Daten und
Prozeduren gestützt werden, die man nachvollziehen kann, vs. bloße
Meinungen/Erwägungen oder Daten und Prozeduren, die man nicht
nachvollziehen kann); - Originalität (z. B. Betrachtung von einem sehr
klar formulierten theoretischen Standpunkt aus; besondere Verbindungen
zwischen Wissensbereichen, die passen, aber nicht augenfällig sind oder
nicht schon zig mal in Texten publiziert und konstatiert wurden;
Brillanz der Darstellung); -Sorgfalt (wurde der verfügbare Raum
genutzt?; wurde der Text redigiert? [siehe auch Fehlerfreiheit und alles
Vorgenannte]).
Diese Kriterien müssen alle in einem Mindestmaß erfüllt sein, um zu
bestehen. Es gibt keinen Summenscore, in dem die Gewichte vorab bestimmt
sind, die zu einer Note führen.***- Vermittlung von vertiefenden Fertigkeiten in den Kernbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur
- Integration von theoretischen Kenntnissen in eine eigenständige wissenschaftliche Fertigkeit
Ersatzleistung zur Teilnahme am Kongress erbringen wollen und die sich
bis zum 15.05.2020 bei ulrich.ansorge@univie.ac.at gemeldet haben, gilt,
dass Essay und digitale Präsentation mindestens mit genügend bewertet
werden müssen, um den Kurs erfolgreich abzuschließen.
Bewertungskriterien sind: - APA-Konformität (z. B. korrekte
Literaturliste; - Ausschreiben von Abkürzungen bei erster Verwendung;
Definition von Fachbegriffen, die nicht im Duden stehen [oder anders
verwendet werden] bei erster Verwendung); - Verständlichkeit; - Struktur
(keine Sinnsprünge; explizite Strukturhinweise); - Fehlerfreiheit
(Satzbau; Grammatik; Ausdruck; Orthographie; Zeichensetzung -> siehe
auch Verständlichkeit); - Vollständigkeit (betrifft Fragen nach den
wesentlichen Inhalten [von Texten, Theorien etc.], Vollständigkeit bei
der Beantwortung aller [aufgeworfenen] Fragen; Vollständigkeit des
Fortgangs der eigenen Argumentationsstruktur usw.); -
Plausibilität/Überzeugungskraft (betrifft Argumente, die auf Daten und
Prozeduren gestützt werden, die man nachvollziehen kann, vs. bloße
Meinungen/Erwägungen oder Daten und Prozeduren, die man nicht
nachvollziehen kann); - Originalität (z. B. Betrachtung von einem sehr
klar formulierten theoretischen Standpunkt aus; besondere Verbindungen
zwischen Wissensbereichen, die passen, aber nicht augenfällig sind oder
nicht schon zig mal in Texten publiziert und konstatiert wurden;
Brillanz der Darstellung); -Sorgfalt (wurde der verfügbare Raum
genutzt?; wurde der Text redigiert? [siehe auch Fehlerfreiheit und alles
Vorgenannte]).
Diese Kriterien müssen alle in einem Mindestmaß erfüllt sein, um zu
bestehen. Es gibt keinen Summenscore, in dem die Gewichte vorab bestimmt
sind, die zu einer Note führen.***- Vermittlung von vertiefenden Fertigkeiten in den Kernbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur
- Integration von theoretischen Kenntnissen in eine eigenständige wissenschaftliche Fertigkeit
Prüfungsstoff
- Theorieblöcke
- Präsentationen
- Analyse englischsprachiger Fachartikel
- Seminararbeit
- Diskussionen
- Präsentationen
- Analyse englischsprachiger Fachartikel
- Seminararbeit
- Diskussionen
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70231
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
ÖGP-Kongress 2020 abgesagt. Daher können diejenigen, die als Teil der
Kursleistung am Kongress teilnehmen wollten, die Leistung nicht in der
geplanten Form erbringen. Sie wurden auch schon per E-Mail informiert.
Bitte melden Sie, die am Kongress mitarbeiten wollten, sich, bis zum
15.05. bei ulrich.ansorge@univie.ac.at, wenn Sie trotzdem am Kurs
teilnehmen wollen. Wenn Sie sich nicht melden, gehen wir davon aus, dass
wir Sie abmelden können. Ziel ist es nach wie vor, dass Sie Themen im
Bereich der Schnittstelle zwischen institutionell-gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen und Psychologie als Fachdisziplin kennen lernen. Bitte
informieren Sie sich weiter unten über die geänderten
Leistungskriterien.***Ziel des Proseminars ist die Analyse des menschlichen Bewusstseins aus empirisch-psychologischer Sicht. Inhalte sind die Zugänge und die Methoden zur Erforschung von Bewusstsein, die Themen Schlaf und Traum, Meditation und Achtsamkeit, veränderte Bewusstseinszustände (Hypnose, Trance und drogeninduzierte Bewusstseinszustände), das therapeutische Potential psychotroper Substanzen, künstliche Intelligenz und ethische Aspekte im Forschungsfeld.Anhand klassischer und aktueller, englischsprachiger Fachliteratur werden die kognitiven und physiologischen Grundlagen von Bewusstsein als kognitive Funktion erarbeitet, Forschungsmethoden und -ergebnisse hinterfragt und auf ihre Relevanz für eine klinische Anwendung geprüft.===
Alternativ können Sie die Leistung durch aktive, organisierende Teilnahme am gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP) an der Uni Wien (https://dgps2020.univie.ac.at/home/) erbringen. Dort präsentieren die Vertreter*innen der unterschiedlichen Subdisziplinen, Universitäten und Forschungsinstitute der deutschsprachigen Psychologie in Form von Fachvorträgen, Posters, Keynotes und Podiumsdiskussionen die ganze Palette der aktuellen Forschungsthemen der Psychologie (z. B. Klinische Psychologie, Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Bildungspsychologie/Pädagogische Psychologie, Sozialpsychologie,
Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie, Biologische Psychologie, Evaluation und Methoden usw. usf.). Sie sind mitten im Geschehen, helfen den reibungslosen Ablauf des Kongresses/der Konferenz mit zu gewährleisten. Sie würden für mindestens 2 Tage (7 bis 19:00 Uhr) als Raumaufsicht helfen, gerne auch länger. Anschließend würden Sie über ein Thema des Kongresses eine Zusammenfassung von 1500 Wörtern Länge, gestaltet nach den APA-Normen, Literaturliste extra, abgeben. Die Abgabe müsste bis Ende September erfolgen, damit sie noch vor Ende Oktober fristgerecht beurteilt werden
kann.Bitte beachten Sie für die Alternativleistung, dass der Kongress im
September 2020 stattfindet, vom 13. bis 17.09.2020. Sie müssen auch Zeit für eine Einschulung Ende des Semesters (Juni, Termin wird noch bekannt gegeben) und eine zweite unmittelbar vor der Konferenz (wahrscheinlich Freitag, den 11.09., oder Samstag, den 12.09.) jeweils ca. 2 Stunden erübrigen können.