200005 PS Proseminar zu Biologischer Psychologie und zu Kognitiv-Affektiven Neurowissenschaften (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Di 25.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 03.03.2025 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
**** ACHTUNG: ****: Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der ersten Einheit im Hörsaal. Falls Sie einen Platz haben, aber nicht zur ersten Einheit erscheinen können, schreiben Sie mir bitte ein email, andernfalls wird der Platz an eine andere Person weitergegeben.
Die LV findet mit Anwesenheitspflicht vor Ort im Hörsaal statt. Unterrichtssprache ist Deutsch.- Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- N Montag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV werden wissenschaftliche Texte zu Spezialthemen der kognitiv-affektiven Neurowissenschaften gelesen und kritisch diskutiert. Die durchgenommenen Themen beinhalten Hypnose, Plazeboeffekte, Empathie und soziales Lernen, sowie auch Methoden der Neurowissenschaften, und hier vor allem die Magnetresonanztomografie (MRT).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Alle Studierenden bereiten sich auf jede LV-Einheit vor, indem sie die vorgegebene Literatur lesen und Fragen dazu formulieren. Die Erfüllung dieser Teilleistung wird anhand der aktiven Mitarbeit bei Diskussionen mit der LV-Leitung in der LV beurteilt, bei denen es darum geht, den Inhalt der gelesenen Texte zu verstehen und kritisch zu beurteilen (bestimmt 30% der Note).
- Zusätzlich hält jede*r Studierende im Laufe des Semesters ein kurzes Referat und leitet anschließend eine Podiumsdiskussion zu einem der Texte (bestimmt 30% der Note). Die Termine für diese Referate werden zu Semesterbeginn festgelegt.
- Aktive Teilnahme bei Diskussionen in der LV und auf Moodle (bestimmt 40% der Note)
- Zusätzlich hält jede*r Studierende im Laufe des Semesters ein kurzes Referat und leitet anschließend eine Podiumsdiskussion zu einem der Texte (bestimmt 30% der Note). Die Termine für diese Referate werden zu Semesterbeginn festgelegt.
- Aktive Teilnahme bei Diskussionen in der LV und auf Moodle (bestimmt 40% der Note)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestkriterium für eine positive Beurteilung sind Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der LV sowie eine positive Beurteilung aller Teilleistungen. Die Studierenden dürfen maximal zwei LV-Einheiten versäumen.
Prüfungsstoff
Methoden der Neurowissenschaften, Hypnose, Plazeboeffekte, Empathie, soziales Lernen.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70231
Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 14:06