Universität Wien

200009 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abmeldung bis zum 31.03.2017 möglich.

  • Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Hintergrundwissen über wissenschaftliches Arbeiten (Methoden und Kommunikation), kritische Bewertung der wissenschaftlichen Praxis, kritisches Lesen, wissenschaftliches Schreiben. Vertieftes Wissen im Spezialthema empirische Ästhetik.

Inhalte: Einführung in die wissenschaftliche Praxis, Spezialthema: Empirische Ästhetik.

Methode: Frontalvortrag über wissenschaftliches Arbeiten, Einführung ins kritische Lesen, ins Präsentieren und Schreiben, Präsentationen der Teilnehmenden über Themen der empirischen Ästhetik; LV-Sprache ist Deutsch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotung und Gewichtung von folgenden Teilleistungen: Ausarbeitung einer Fragestellung, Präsentation und Quiz (siehe unten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote errechnet sich aus dem Mittelwert, der drei Teilleistungen (da jede 1/3 der Note ausmacht)
- Abschlussquiz zu Themen der LV (1/3)
- Präsentation in der Gruppe (1/3)
- Ausarbeitung einer Fragestellung - 1 Seite (1/3)

- Dazu: Anwesenheit - Sie dürfen maximal 3x fehlen, ansonsten werden Sie negativ bewertet.

Prüfungsstoff

Inhalte der LV

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70231

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37