Universität Wien

200010 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar besteht aus zwei Teilen.
In Teil A werden Grundlagen von wissenschaftlichem Arbeiten und Experimentieren vorgetragen (Literatursuche, aber vor allem kritische Analyse von Literatur, Wissenschaftliches Lesen und Schreiben, sowie Grundlagen der Experimentalpsychologie).

In Teil B werden jeweils zwei wissenschaftliche Artikel durch Präsentation kritisch hinterfragt und analysiert.

Im Seminar werden aktuelle Themen aus dem Bereich Kognitions- und Emotionspsychologie mit einem besonderen Bezug zum Thema Gesichtsattraktivität besprochen. Das Thema Gesichtsattraktivität erlaubt einen vielfältigen Einblick wie Kognitionen und Emotionen bei Evaluationen zusammenwirken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit (Mitdiskutieren, Nachfragen) 10%
- Referat 40 %
- abgegebene Übungen 25 % - pro A Block eine Übung
- Seminararbeit 25 %

>= 90 % Sehr gut
< 90% Gut
< 80 % Befriedigend
< 70 % Genügend
< 60 % Nicht Genügend

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Akademische Basisfertigkeiten: Literatursuche, Zitieren, Design von Experimenten

- Kritische Analyse von wissenschaftlichen Artikeln

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70231

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37