200011 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 20.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 27.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 03.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 10.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 17.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 24.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 01.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 11.12. 12:00 - 18:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 12.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 15.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 12.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Samstag 16.01. 08:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
- Dienstag 19.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 26.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit
- Bereitschaft zur Mitarbeit (Rollenspiele, Diskussion etc.)
- Video-Rollenspiel (Planung, Ausführung und Diskussion) in einer Gruppe von 4-5 Personen
- Schriftliche Reflexion zum Verlauf der Lehrveranstaltung
- Bereitschaft zur Mitarbeit (Rollenspiele, Diskussion etc.)
- Video-Rollenspiel (Planung, Ausführung und Diskussion) in einer Gruppe von 4-5 Personen
- Schriftliche Reflexion zum Verlauf der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vermittlung eines Eindrucks von der Arbeit einer/s Klinischen Psychologin/en und Gesundheitspsychologin/en
- Auseinandersetzung mit Grundlagen der Gesprächsführung und Erprobung von Interventionsformen
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Gesprächsleiter/in, als Psychologe/in
- Auseinandersetzung mit Vorerfahrungen, Norm- und Werthaltungen in Hinblick auf das psychologische Arbeiten (Diagnostik wie Behandlung) und die Beziehungsgestaltung (Umgang mit PatientInnen)
- Auseinandersetzung mit Grundlagen der Gesprächsführung und Erprobung von Interventionsformen
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Gesprächsleiter/in, als Psychologe/in
- Auseinandersetzung mit Vorerfahrungen, Norm- und Werthaltungen in Hinblick auf das psychologische Arbeiten (Diagnostik wie Behandlung) und die Beziehungsgestaltung (Umgang mit PatientInnen)
Prüfungsstoff
Kurze theoretische Inputs, Rollenspiele, Diskussion, Videoanalysen
Literatur
Wird begleitend zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
- Anamnese und Exploration (Exkurs: Diagnose und Klassifikation)
- Psychologische Beratung und Behandlung (u.a. Krisenintervention)
Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf der unmittelbaren klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Arbeit mit Erwachsenen (Beratungseinrichtung, Psychiatrie - Mag. Veronika Sima, psychologische Praxis).