Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200011 VO Entwicklungspsychologie (2016S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.06.2016
- Dienstag 28.06.2016
- Montag 10.10.2016 08:00 - 09:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 23.11.2016 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 20.01.2017 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 12.04. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 19.04. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung vermittelt Brennpunkte aus der individuellen Entwicklung des Menschen: sie beginnt mit der Frühentwicklung des Säuglings, den ersten Wahrnehmungs- und Intelligenzleistungen sowie deren pränatalen Ursprüngen. Ein übergreifender Exkurs soll Meilensteine in der kognitiven Entwicklung des Menschen skizzieren und die Bedeutung der sprachlichen Entwicklung darstellen. Danach wird das Interaktionsverhalten, der Aufbau sozialer Beziehungen sowie der Erwerb einer sozialen Identität thematisiert, die in die Jugendentwicklung und das junge Erwachsenenalter hineinführt. Ein letzter Schwerpunkt befasst sich mit den psychosozialen Veränderungen im höheren Lebensalter, mit Sterben und Tod. Die Themen werden aus vielfältigen theoretischen Perspektiven beleuchtet, die u.a. aus der Kognitions-, Evolutions- und Bindungsforschung stammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple-Choice-Test
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Entwicklungsphänomene des menschlichen Lebenslaufs. Ausgewählte Kompetenzen aus dem Verhalten und Erleben von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden dabei in den Ursprüngen diskutiert.
Prüfungsstoff
Vortragsreihe in Power-Point-Präsentation mit integrierten Videoclips. Zur Vertiefung einzelner Themenschwerpunkte werden ExpertInnen in die Vorlesung eingebunden, die über klassische Forschung und eigene aktuelle Beiträge berichten.
Literatur
Berk, L. (2011). Entwicklungspsychologie - Die Entwicklung des Menschen von Geburt bis Lebensende im Überblick. München: Pearson Studium.Ahnert, L. (2010). Wieviel Mutter braucht das Kind? Bindung-Bildung-Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg: Springer.Zusätzlich wird Literatur in der Vorlesung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37