200011 VU Sozialpsychologie (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.08.2017 09:00 bis Mo 25.09.2017 09:00
- Abmeldung bis Do 28.09.2017 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Mittwoch
11.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Mittwoch
25.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Mittwoch
08.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
15.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
22.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
29.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
06.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Mittwoch
13.12.
09:45 - 13:00
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
13.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Mittwoch
10.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Mittwoch
17.01.
09:45 - 13:00
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
24.01.
09:45 - 13:00
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Mittwoch
31.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden zwei Tests und regelmäßige Aufgaben zur Vor- bzw. Nachbereitung der Einheiten gestellt. Inhalt der Tests sind die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte, sowie die im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellte Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können die Studierenden 100 Punkte erreichen.Die zwei Tests umfassen jeweils 30 Punkte (60 Punkte insgesamt). Die regelmäßigen Aufgaben umfassen insgesamt 40 Punkte.Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Erreichen von 51 von 100 Punkten. Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Tests und Aufgaben werden in der Veranstaltung erarbeitet. Es wird zudem vorausgesetzt, dass die Studierenden die in der Veranstaltung konkret benannte Literatur vorbereiten. Alle wesentlichen Unterlagen und Informationen werden auf Moodle bereit gestellt.
Literatur
Florack, A., Scarabis. M., & Primosch, E. (Hrsg.) (2007). Psychologie der Markenführung. München: Vahlen.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
In der Veranstaltung erhalten die Studierenden einen einführenden Einblick in die Wirkung von Marken, Werbung und Verkaufsmaßnahmen. Aus sozialpsychologischer Perspektive werden psychologische Grundlagen des Konsumverhaltens wie Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung, Motivation, Emotion, sozialer Einfluss und Selbstregulation betrachtet und in Bezug zu den folgenden thematischen Bereichen gestellt:
Psychologische und neurowissenschaftliche Ansätze der Markenführung
Psychologische Aspekte der Produktinnovation und -entwicklung
Markenkommunikation und Werbung sowie virales Marketing und Nutzung sozialer Medien
Psychologische Prinzipien der Preisgestaltung
Nudging und psychologische Aspekte der Wirkung von Verpackungs- und Shopdesign
Psychologische Marktforschung
Nach Abschluss des Seminars kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Modelle der Konsumentenverhaltensforschung und sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Praxis bei der Beurteilung und Entwicklung von Marketingmaßnahmen einzusetzen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Veranstaltung einen ersten Überblick über das Gebiet gibt. Weitere Anwendungs- und Vertiefungsseminare beschäftigen sich darüber hinausgehend mit dem Thema.