Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200014 PS Proseminar zu Allgemeiner Psychologie (2024W)

Kognitionspsychologie

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die Veranstaltung kann erst am 15.10. beginnen.

  • Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Veranstaltung ist es, sich Woche für Woche einzelne Themen der Kognitionspsychologie zu erarbeiten. Wir orientieren uns am Sternberg, Cognitive Psychology. Jede Woche werden zentrale Themen des Buches besprochen und vertieft. Das geschieht einerseits mit Hilfe Ihrer vorab zu jedem Kapitel gestellten Fragen und der von Ihnen und den Veranstaltungsleiter*innen dazu gegebenen Antworten. Das geschieht, Ihr Interesse vorausgesetzt, auch durch Lektüre und Besprechung von Originalforschungsartikeln zu den einzelnen Themenfeldern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede Teilnehmer*in referiert ein Kapitel. Jede Teilnehmer*in muss mindestens zweimal Fragen zu einzelnen Kapitel stellen oder zweimal Fragen zu einzelnen Kapiteln beantworten, je nachdem ob sie das Buch schon kennt oder noch nicht kennt. Jede Teilnehmer*in muss jede Woche MC-Fragen beantworten. Eine regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note ergibt sich aus den gemittelten Einzelleistungen, also der Qualität und den Einzelnoten Ihrer gestellten Fragen oder der Qualität und den Einzelnoten Ihrer gegebenen Antworten und ihren Leistungen in den MC-Fragen.

Prüfungsstoff

Sternberg, R. J., & Sternberg, K. (2017). Cognitive Psychology, 7th Edition. Wadsworth.

Literatur

Vertiefende Originalartikel werden im Zuge der Veranstaltung vereinbart und bekannt gegeben, sofern Sie das Lehrbuch oder einzelne Kapitel schon sehr gut kennen und lieber Ihre Kenntnisse durch Lektüre von Originalforschungsarbeiten in einzelnen Themengebieten des Sternberg vertiefen möchten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70231

Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 08:46